Aus dem Rother Wanderbuch “Kaunertal-Oberinntal” von Herbert Mayr, © Bergverlag Rother
Wandertour
Großer Schafkopf (2998m)
Höchster Gipfel des Nauderer Bergkranzes
Nauders hat seinen Dorfcharakter mit den anheimelnden, alten Gassen und der auf erhöhter Warte thronenden Spitzturm-Kirche trotz der nicht zu übersehenden Neubauten erhalten. Im Oberdorf findet man noch mehrere rätoromanische Häuser mit runden Torbogen und vorspringenden Backöfen sowie uralte Scheunen.
Talort:
Nauders
Ausgangspunkt:
Nauders, Bushaltestelle an der Post (1360 m); Parkplatz.
Höhenunterschied/Gehzeit:
1640 m / 9h 15min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Meist gut bezeichnete Alm- und Ziehwege, aber auch teils undeutliche Steige. Ein paar steile Aufschwünge und längerer kräftiger Anstieg zum Wölfelesjoch, Kondition erforderlich. Nicht bei unsicherem Wetter oder Nebel!
Einkehrmöglichkeiten:
Goldseehütte
_______________________________________________
Wegverlauf:
Wir starten an der Post in Nauders und spazieren am Spitalkirchlein vorbei bergan zum Dorfbrunnen. Die Pazöllgasse schwingt sich hinauf zur Kirche. Die Bezeichnung »Heiligbaumboden« weist uns auf einen über die Bergwiesen führenden Wirtschaftsweg mit Ortlerblick. Am Rosskopf nehmen wir den kurzen Steig zum Anliegersträßchen und zweigen beim Heiligbaumboden auf den Almweg ab, der durch das von Waldhängen eingeschlossene Tal des Piengbachs Richtung Goldseehütte (1880 m) führt. Die Einkehr erreicht man zuletzt über die Bachbrücke und auf einem Ziehweg. Danach klettert ein Steig über den Grashang empor zur Piengalm (1993 m) mit Ausblicken in die Samnaunberge.
Wir orientieren uns am Wegweiser »Saletz-Grosser Schafkopf« und wandern auf der Weidespur in das nahe Lärchenwäldchen, wo eine Viehkoppel zu queren ist. Jenseits des Hochtals steigern die Skihänge des Tscheyeggs die Vorfreude auf den Winter. Ein Ziehweg schleicht nach der Bachquerung in das grüne, einsame Saletz hinein. Er wird hinter den Heuhütten von einem Steig abgelöst. Nach dem Uferwechsel am Fuß des Pienger Kopfs erwartet uns ein Aufschwung zum Unteren Mataunboden. Weiter über Grasböden folgt eine Erholungsetappe. Wir queren den Bachgraben unterm Murmentekar und halten uns an der Gabelung links. Auf der anderen Seite steht die Zollhütte.
Von der Verzweigung auf dem Oberen Mataunboden steigen wir im Zickzack auf nicht immer deutlichem Steig gerade hinauf über die anstrengende Schuttflanke ins Wölfelesjoch (2829 m). Auf dem schrofendurchsetzten Südwestrücken gelangen wir weniger steil und ohne Schwierigkeiten zum kreuzgeschmückten Großen Schafkopf. Er ist Teil der Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer und besticht mit einem unvergesslichen Gipfelpanorama. Besonders nah ragen die südlichen Ötztaler Alpen mit der leuchtenden Weißkugel auf.
Der Abstieg verläuft auf dem Anstiegsweg.
Tourenüberblick:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Buch “Rother Wanderführer – Kaunertal-Oberinntal” vom Bergverlag Rother.
_______________________________________________
“Rother Wanderführer – Kaunertal-Oberinntal”
Herbert Mayr
Landeck – Serfaus – Pfunds – Nauders
128 Seiten, 65 farbige Abbildungen,
50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000,
zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:300.000 und 1:500.000
Format 11,5 x 16.5 cm, kartoniert mit Polytex Laminierung
ISBN: 978-3-7633-4027-9
_______________________________________________
Weitere Infos finden Sie hier:
Quelle: Bergverlag Rother