Aus dem Rother Wanderführer “Schwäbische Alb Ost” von Herbert Mayr, © Bergverlag Rother
Erlebnisreiche Brenzschleife
Man nimmt an, dass die Brenz mit ihrem deutlichen Wasserverlust im Naturschutzgebiet der Eselsburger Schleife die Hürbe speist. Mehrere verfallene Burggemäuer, Schanzen und keltische Wälle sowie eine Vielzahl an Höhlen und Felsengärten machen diese abwechslungsreiche Ecke zwischen der Heidenheimer Alb und dem Härtsfeld zu einem beliebten Wandergebiet.
Ausgangspunkt:
Herbrechtingen, Bahnhof (470 m).
Höhenunterschied/Gehzeit:
100 m / 3h
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Gut markierte Wander-, Wirtschafts- sowie Forstwege, Rückweg auf Fußgängerweg, lediglich kurze Anstiege.
Einkehrmöglichkeiten:
In Eselsburg und Anhausen.
_______________________________________________
Wegverlauf:
In Herbrechtingen spazieren wir von der Bahnhofstraße die Einbahnstraße bergab und durch die Unterführung. Rechts am Bach entlang führt dann ein Fußweg zur Brunnenstraße. Vom Baumschulenweg folgen wir dem roten Dreiblock auf der Privatstraße am Hallenbad aufwärts. Eine Wiesenspur leitet zum Wald hinauf, von wo wir auf einem abwechslungsreichen Wanderweg am Abhang entlang, stets den Markierungen folgend, die Buigenhütte erreichen. Von dem Felsvorsprung genießt man einen schönen Tiefblick zur Brenz, die sich hier träge durchs Tal mit den versteppten Hanglagen windet.
Weiter geht’s am Buigen vorbei, einem ehemaligen Ringwall aus der Hallstadtzeit. Unten im Tal wandern wir über die Brenzbrücke und auf dem Wirtschaftsweg flussaufwärts nach Eselsburg. In Richtung Bindsteinmühle spazierend, wartet nach knapp 1 km die Spitzbubenhöhle (515 m) in einem abgeschiedenen Seitental auf unseren Besuch – nicht zu verwechseln mit der südlich von Anhausen gelegenen Klemmerhöhle, die auf der topografischen Karte ebenfalls den Namen Spitzbubenhöhle trägt.
Zurück auf dem Wirtschaftsweg bummeln wir gemütlich brenzaufwärts nach Anhausen. In den Steilhängen über uns schlummern noch weitere versteckte Höhlen, wie bereits oben bei der Ruine Eselsburg. Auch auf der anderen Seite des Tals gäbe es so manche Natursehenswürdigkeit zu entdecken.
Den Westhang des Buigen ziert zudem eine prächtige Wacholderheide. Vom ehemaligen Kloster bringt uns ein Fußgängerweg zurück nach Herbrechtingen.
Tourenüberblick:
[osm_map_v3 map_center=”48.6135,10.1741″ zoom=”12″ width=”100%” height=”450″ file_list=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Deutschland-Baden-Wuerttemberg-Schwaebische Alb – Herbrechtingen – Buigen – Spitzbubenhoehle – Anhausen.gpx” file_color_list=”#800000″ control=”scaleline” map_border=”thin solid black” file_title=”Herbrechtingen – Buigen – Spitzbubenhöhle – Anhausen”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Schwäbische Alb Ost” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten & Wanderführer:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte: