Zu den größten Wänden des Donautals
Aus dem Rother Wanderführer “Schwäbische Alb West” von Herbert Mayr, © Bergverlag Rother
Der kecke Lenzenfelsen ist zweifellos einer der schönsten Aussichtspunkte der gesamten Schwäbischen Alb. Nahezu 150 m bäumen sich die Schaufelsen jenseits der Donau auf. Buntes Treiben im Tal: Wanderer und Radfahrer, Bootswanderer und Kletterer, Schaulustige und Sonnenanbeter. Wogende Albwellen bis zum Horizont; unvergessliche Augenblicke über der gähnenden Tiefe.
Touren-Steckbrief
Ausgangspunkt:
Thiergarten (Ortsteil von Beuron), Donaubrücke.
Höhenunterschied/Gehzeit:
220 m / 3h 45min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Überwiegend gut markierte Wander- und Forstwege, Donau-Radwanderweg, leichter Aufstieg zum Lenzenfelsen.
Einkehrmöglichkeiten:
Wirtshaus Neumühle.
Tourenbeschreibung
In Thiergarten wandern wir Richtung Beuron über die Donaubrücke und folgen rechts dem Radwanderweg, teilweise unter überhängenden Felsen hindurch, am abwechslungsreichen Fluss entlang. 200 m nach der Einmündung des Raintals verlassen wir die Radroute auf dem Forstweg, der die Steilflanke des Donaudurchbruchs in einer riesigen, kraftsparenden Schleife überwindet. Ab der letzten Kehre (geradeaus zwei Abzweigungen) steigt der nun mit rotem Dreiblock markierte Weg nur noch sanft bergan. Auf der Waldkuppe zweigt nach einer Linkskurve ein Fußpfad mit einem Abstecher zum Lenzenfelsen ab. Nach der anregenden Rast spaziert man kurz zurück zur Pfadgabelung und hält sich rechts dem roten Dreiblock nach, bis in einem verschwiegenen Seitentälchen die rote Raute auf einen breiten Wanderweg hinunter ins Donautal weist. Der Radwanderweg trägt uns flussabwärts zum Wirtshaus Neumühle und auf bereits bekanntem Kurs zurück nach Thiergarten.
Tourenüberblick
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Schwäbische Alb West” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für die Schwäbische Alb kaufen
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte auf der Schwäbischen Alb