Aus dem Rother Wanderführer “Schwarzwald Süd” von Bernhard Pollmann, © Bergverlag Rother
Wandertour
Bachheim – Burgmühle – Engeschlucht
Drei-Schluchten-Tour im Bann der Wutach
Die Bachheimer Drei-Schluchten-Tour verbindet Wutach-, Gauchach– und Engeschlucht. Die Gauchachschlucht mit Felswänden, Wasserfällen und üppiger Vegetation ist eine faszinierende Seitenschlucht der Wutach. Wo die Hochfläche der Baar bei Unadingen aus dem Muschelkalk in die Keuperzone taucht, eilt die Gauchach in ihrer tief eingeschnittenen Schlucht der Wutach zu – wie der Muschelkalk führen die Keupertone Gips und sind nach Wasseraufnahme außerordentlich quellfähig und schmierig, was die normale Wandergeschwindigkeit erheblich reduziert. Längs der gesamten Route finden sich zahlreiche Informationstafeln.
Ausgangspunkt:
Wanderparkplatz und Wanderbus-Wutachschlucht-Haltestelle an der Drei-Schluchten-Halle in Bachheim (737 m) am Schluchtweg/Kreuzung Kreisstraße Unadingen – Reiselfingen. Alternativ Bushaltestelle Bachheim Dorfstraße, Südbadenbus Neustadt – Löffingen – Donaueschingen; oder Bahnhof Bachheim (765 m) Hanfgärtenstraße 6, Höllentalbahn Freiburg – Titisee – Donaueschingen.
Höhenunterschied/Gehzeit:
173 m / 2h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Schmale, schmierige Felssteige erfordern festes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Einkehrmöglichkeiten:
Naturfreundehaus Burgmühle.
Tipp:
Wer in der Gauchachschlucht weiter aufwärts wandert, folgt ab dem Gasthof Altes Posthaus der gelben Raute zum Bahnhof Döggingen und fährt mit der Höllentalbahn zurück zum Bahnhof Bachheim.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom Veranstaltungszentrum Drei-Schluchten-Halle führt der Schluchtweg zum nahen Wanderparkplatz Bachheim am Waldrand, wo der Wanderweg beginnt. An der Alten Saatschulhütte vorbei leitet er waldeinwärts und senkt sich recht steil in die Wutachschlucht, wo er an der Verzweigung Inselwirts Keller in den Schluchtensteig mündet und ihm flussabwärts durch den Rettungssektor Q folgt; die Einrichtung der Rettungssektoren unterstreicht, dass die Wanderung nicht ungefährlich ist und umsichtiges Gehen erfordert.
Auf dem Bachheimer Steg mit Blick auf den fast 100 m hohen Josefsfelsen wechselt der Steig ans Südufer und erreicht die Wutachaustritte, wo das knapp 2 km weiter flussaufwärts versickerte Wasser wieder aus dem klüftigen Gestein tritt. In der imposanten Felsschlucht führt der Steig flussabwärts zum überdachten Kanadiersteg an der Gauchachmündung. Nach Überqueren der Wutach auf dem Kanadiersteg weist die Gauchach die Route, der anfangs bequeme Weg ist mit der blaue Raute ausgeschildert. Beim ersten Steg über die Gauchach verzweigen sich die Routen: Links über den Steg zweigt ein nach Bachheim zurückführender Wanderweg ab, während sich der in der urtümlichen Gauchachschlucht weiter aufwärts führende Weg (blaue Raute) zum Pfad verschmälert. Ebenso wie in der Wutachschlucht sind einige Passagen, die als exponiert (absturzgefährlich) empfunden werden können, gesichert. Nach dreimaligem Überqueren des Flusses auf Holzbrücken bietet das Wanderheim Naturfreunde Burgmühle die Möglichkeit zur Einkehr und zu preiswerter Übernachtung.
Wenig später mündet von links die Engeschlucht in die Gauchachschlucht ein, oberhalb der Mündung wechselt der Weg auf die Westseite der Gauchach, und der Rückweg auf dem »Engeweg« beginnt.
Der Pfad überwindet eine Holztreppe, überquert den Bach weiter oben auf einem Steg, schließlich erinnert ein Mühlstein daran, dass der Narrenverein Bachheim die Engeschlucht 1973 für Wanderer erschlossen hat. Zuletzt führt die Straße links zum Ausgangspunkt an der Drei-Schluchten-Halle in Bachheim zurück.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Deutschland-Baden-Wuerttemberg-Schwarzwald – Bachheim – Burgmuehle – Engeschlucht.gpx”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Schwarzwald Süd” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten:
– Welche Wanderkarten gibt es für diese Wandertour? Bitte hinterlasst einen Kommentar. Vielen Dank! 🙂