Wandertour über den Blocksberg des Breisgaus
Aus dem Rother Wanderführer “Schwarzwald Nord” von Bernhard Pollmann, © Bergverlag Rother
Nahezu durchgehend auf naturnahen Bergpfaden führt diese Höhenwanderung zum Kandel, der vergleichsweise bequeme Abstieg ins Glottertal wartet mit wunderbaren Panoramen auf.
Touren-Steckbrief
Ausgangspunkt:
Glottertal Freibad (340 m), Parkplatz am Schiffsweg 6; an der Talstraße 103; Bushaltestelle “Sonne” am gleichnamigen Gasthaus vor dem Schwimmbad (Buslinie Denzlingen Bahnhof – Glottertal – Sankt Peter / Kandel). Die Weinbaugemeinde Glottertal liegt im Glottertal zwischen Kandelmassiv und Rosskopf-Flaunser-Kamm.
Höhenunterschied/Gehzeit:
980 m / 6h 20min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Die zum Teil steilen Fels- und Wurzelpfade erfordern Kondition, auf den felsigen Passagen unterhalb der Thomashütte ist auch Trittsicherheit notwendig.
Einkehrmöglichkeiten:
Glottertal, Berghotel Kandel und Berggasthaus Kandelhof (beide nicht direkt am Weg: Abstecher ca. 400 m).
Tipp:
Die Tour kann mit dem Bus abgekürzt werden, der ca. dreimal am Tag vom Kandel nach Sankt Peter fährt, dort umsteigen Richtung Glottertal / Denzlingen; die Abfahrtszeiten sind an der Haltestelle “Sonne” am Ausgangspunkt angeschlagen.
Tourenbeschreibung
Vom Parkplatz am Freibad in der Weinbaugemeinde Glottertal führt eine Promenade zwischen dem Minigolfplatz und dem Gasthof “Sonne” talaufwärts; hinter dem Minigolfplatz geht es links mit Aufblick zum Kleinen Kandelfelsen. An einer mehrhundertjährigen Eiche wendet sich der schmale Weg nach rechts und mündet an Klinik-Parkplätzen am Sonnenbühl in die für den Verkehr gesperrte Badstraße. Die Markierung “gelbe Raute” folgt ihr kurz aufwärts, wechselt beim Glatteis-Warnschild auf einen Wiesenpfad neben dem Badbächle, überquert den Bach auf einem Steg, umgeht die Fernseh-Schwarzwaldklinik (jetzt Reha-Klinik) im bereits 1422 erstmals erwähnten Glotterbad rechts und enteilt neben dem letzten Haus auf einem Serpentinenpfad in kastanienreiche Laubwälder. Oben bei den letzten Serpentinen laden Sitzbänke am Waldrand dazu ein, den Tiefblick ins Glottertal zu genießen.
Am Weidberg vorbei geht es aufwärts zum Viktor-von-Scheffel-Weg im Badwald: Fast eben leitet dieser schöne Waldpfad zur Verzweigung Am Luser. Hier geht es steil rechts hinauf zum Sattel Luser, wo Bänke und Tisch vor einem Kruzifix zur Rast einladen und die “blaue Raute” des Präsident-Thoma-Wegs die Routenführung übernimmt. Der Pfad führt durch grasreichen Hochwald, mündet an der Verzweigung Am Kranzkopf in den Zweitälersteig, der rechts an der Rastgruppe am Gullerkopf vorbeileitet, gleich darauf zweigt er am Moosbühl rechts auf einen Pfad ab und gewinnt stetig an Höhe, ehe der felsige Serpentinensteig durch die Kandelwand beginnt und auf einem Felsvorsprung die Thomashütte erreicht ist – Rastplatz mit exzellentem Tiefblick ins Glottertal sowie über die Rheinebene hinweg zu den Vogesen.
Von der Thomashütte führen der Präsident-Thoma-Weg und der Zweitälersteig im Wald hinauf zum Hoschgetkreuz, hier links und zuletzt in Bergwiesen steil rechts hinauf zur Kandelpyramide auf dem Kandelgipfel (1242 m, Panorama-Orientierungstafel). Wer einkehren will, wandert wenige Minuten hinab zum Berghotel “Kandel” bzw. zum “Kandelhof“, beide befinden sich in Sichtweite.
Von der Pyramide führt die “blaue Raute” südostwärts zwischen Wald und Wiesen Richtung Sankt Peter und vereinigt sich bald mit dem Kandel-Höhenweg (rote K-Markierung). Oberhalb des Kaibeloch-Parkplatzes führt der Weg dem Wald zu, tritt an der Verzweigung Rohrallmend in den Wald ein. Gleich darauf zweigt der Kandel-Höhenweg links auf einen wurzeligen Weg ab, der in den Fichten- und stillen Buchenwäldern am Rand der Kandel Weidfelder rasch abwärtsführt. An der Verzweigung Am Kandelberg, wo die “gelbe Raute” Richtung Glottertal abzweigt, bietet sich eine eindrucksvolle Aussicht in Richtung Sankt Märgen und Thurner (Sitzbank).
Die “gelbe Raute” folgt einem Forstweg rechts hinab mit Feldberg- und Schauinslandblick durch die von Einzelhöfen, Bergwiesen und Wäldern geprägte Kandel-Südflanke, am Neubauernhof rechts, am Rohrerhof-Kreuz erneut rechts. Nun tritt der Weg wieder in den Wald ein und führt durch den Hang des Steckbächletals zur Straße in Oberglottertal “Am Stecklebächle”: rechts geht es zur Bushaltestelle Geschwandersäge. Kommt kein Bus, überquert man die Glotter und folgt dem Fluss auf einem Fußweg durch den Wald zur Glotterrainbrücke, dort rechts versetzt auf der Talstraße zurück zum Ausgangspunkt beim Freibad und dem Gasthof “Sonne” an der gleichnamigen Bushaltestelle in Glottertal.
Tourenüberblick
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Schwarzwald Nord” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für den Schwarzwald kaufen
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte im Schwarzwald