Panoramatour zwischen Elz und Gutach
Aus dem Rother Wanderführer “Schwarzwald Nord” von Bernhard Pollmann, © Bergverlag Rother
Eine Panoramarundwanderung mit traumhaften Ausblicken auf die Bergwelt des mittleren und des südlichen Schwarzwalds in Baden-Württemberg in Deutschland führt diese Wanderung zu den Aussichtsfelsen Huberfelsen und Karlstein am Westweg.
Touren-Steckbrief
Talort:
Elzach (361 m), Luftkurort im Elztal zwischen Hünersedelplatte und Rohrhardsberg.
Ausgangspunkt:
Landwassereck (635 m), Passhöhe an der Landwasserstraße 35 in Oberprechtal, Ortsteil von Elzach, an der Straße Richtung Gutachtal.
Höhenunterschied/Gehzeit:
440 m / 5h 15min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Nach steilem Anstieg auf der Höhe Wechsel aus Wurzelpfaden und Forstwegen, ab Absetze fast durchgehend Forstwege.
Einkehrmöglichkeiten:
Schöne Aussicht.
Tourenbeschreibung
Vom Parkplatz an der Passhöhe Landwassereck bietet sich ein atemberaubender Blick über das Kinzigtal hinweg zum Brandenkopf sowie südwestwärts auf das Elztal. Der Querweg Lahr – Rottweil (rotblaue Raute auf gelbem Grund) führt im Wald aufwärts auf dem Schanzweg, einem stetig ansteigenden Forstweg. An der Abzweigung des Bücherneckwegs laden drei Baumstammstühle zum Verschnaufen ein, dann wandern wir weiter aufwärts in der Stille des Waldes, kurz vor Erreichen des Kamms eine Quelle, dann mündet der Querweg am Haselberg in den Westweg (rote Raute). Dieser führt auf einem schönen Waldweg an der Hornberger Kolpinghütte vorbei über den Kamm, tritt in den oberen Bereich des Naturschutzgebietes “Prechtaler Schanze – Ecklesberg” ein und erreicht die Prechtaler Schanze, einen aussichtsreichen Rastplatz mit Blick über das Elztal zur Hünersedelplatte.
Von der Schanze (Bunker) wandern wir auf einem steil abwärtsführenden (Geröll-) Pfad hinab zu einer Wiese und einer Verzweigung in einer Einsattelung, dort rechts auf einem Weg, der zum aussichtsreichen Huberfelsen führt. Wenig später beginnt an der Wegeverzweigung Fährlefelsen ein Steilstück des Westwegs auf einem steinig-felsigen Kammsteig, an dem bald eine Sitzbank mit Brandenkopf-Grindenkamm-Gutachtal-Panorama zur Rast einlädt. Steil geht es im Wald weiter aufwärts, zwischendurch fällt der Blick über das obere Elztal hinüber zum Gschasikopf. Der Schlussanstieg ab einer weiteren Schanze folgt einem bequemen Forstweg, in der Rechtskurve links und sofort rechts auf einem Wurzel- und Felspfad hinauf zum aussichtsreichen Karlstein auf dem Hauenstein. Vom Karlstein führt der Westweg hinab zur Wegeverzweigung beim Hotel Schöne Aussicht und hier rechts in den Wald, dann leitet er in etwa parallel zur Hotel-Zufahrt auf einem Waldweg und später -pfad in sachtem Auf und Ab über den Kamm zur Absetze, dem ersten Haus.
Kurz danach zweigt der mit dem Zeichen “gelbe Raute” markierte Huberweg rechts ab auf einen Forstweg (zugleich Schwarzwald-Radweg und Wanderweg Schonach). Dieser wechselt auf die Elztalseite des Kamms, führt in sachtem Abstieg durch den Wald und überrascht immer aufs Neue mit fantastischen Aussichten. Am Fährlefelsen mündet der Huberweg auf den Westweg und folgt ihm zum Huberfelsen. Im Sattel hinter dem Huberfelsen wechselt der Huberweg halb links auf den Ambros-Burger-Weg (blaue Raute) in den Hang, bald am Rand aussichtsreicher Wiesen. An einem der schönsten Aussichtspunkte dieser Wanderung steht eine Bank, weiter im Wald mit Aufblicken in ein paradiesisch wirkendes Wiesenland mit Birken sowie Oberprechtal-Tiefblicken. Nach einer längeren Waldpassage am Pfauen laden Sitzbänke mit Landwassereck-Brandenkopf-Staufenkopf-Panorama zur Rast ein, dann ist der Parkplatz am Landwassereck wieder erreicht.
Tourenüberblick
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Schwarzwald Nord” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten & Wanderführer für den Schwarzwald kaufen
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte im Schwarzwald