Urwüchsige Schlucht und grandiose Klamm
Aus dem Rother Wanderführer “Allgäu 1” von Dieter Seibert, © Bergverlag Rother
Besonders harte Felsen aus der Kreidezeit waren einst eine Barriere für die Breitach. In unendlicher Kleinarbeit hat sich der Fluss immer tiefer eingefräst und damit das Ideal einer Klamm im Kalkgestein mit muschelförmig ausgewaschenen, wie polierten, senkrechten oder auch überhängenden Wänden geschaffen, die bis zu hundert Meter Höhe erreichen. Eineinhalb Kilometer zieht sich diese ganz enge, gewundene Schlucht hin; an den eindrucksvollsten Stellen klaffen die Wände nur wenige Meter auseinander, und der Besucher unten auf dem Klammweg kann dann den Himmel nicht mehr sehen. Bereits 1905 wurde der in den Fels gesprengte oder außen “angeheftete” Steig erbaut. Bei unserer Tour wollen wir den Weg durch die Schlucht der Breitach mit einem Start bei der Gaststätte Waldhaus noch etwas erweitern.

Der Fluss Breitach bevor er durch die Breitachklamm fließt in den Allgäuer Alpen in Bayern in Deutschland – Foto: SchoeneBergtouren.de / Mario Hübner
Talort:
Oberstdorf (813 m).
Ausgangspunkt:
Eingang zur Breitachklamm (835 m). Anfahrt: Auf der B 19 bis unmittelbar vor die Breitach-Brücke, dort rechts ab und durch Tiefenbach zum Großparkplatz am Klamm-Eingang. Vom Bahnhof Oberstdorf Buslinie zum unteren Eingang der Breitachklamm.
Höhenunterschied/Gehzeit:
250 m / 1h 45min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Gute Bergwege in oft steilem und feuchtem Gelände.
Einkehrmöglichkeiten:
Großes Gasthaus am Ausgangspunkt, unterwegs Gasthaus Waldhaus.
Variante:
Mit dem Bus von Oberstdorf entweder bis zur Station Gasthof Waldhaus fahren und durch die Breitachklamm bis hinauf nach Reute wandern oder schon bei der Station Walserschanze aussteigen und die Tour dort beginnen. Zurück von Reute nach Oberstdorf mit dem Bus.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom großen Parkplatz kehrt man über die nahe Starzlach-Brücke zurück und wandert dann parallel zur Breitach durch einen Stangenwald, den das Hochwasser von 2005 übel zugerichtet hatte. Nach 20 Min. überquert man die Brücke und steigt durch das Tälchen (linker Einschnitt) nach Reute (884 m) hinauf. Mit dem Bus zur Haltestelle “Waldhaus” am Beginn des Kleinwalsertals. Über die steilen Talhänge geht es dann hinab zum Waldhaus auf der anderen Seite der Breitach. Immer auf der Nordseite führt der Steig parallel zum wild schäumenden Bach talaus zum Beginn der eigentlichen Breitachklamm (Gebühr). Es folgt der Gang durch diese grandiose Unterwelt, in der meist recht viele Menschen unterwegs sind, zum Klammende, nach dem man rasch wieder zu seinem Ausgangspunkt kommt.

Der Wanderweg zu Beginn der Breitachklamm in den Allgäuer Alpen in Bayern in Deutschland – Foto: SchoeneBergtouren.de / Mario Hübner
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Allgäu 1” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für die Allgäuer Alpen kaufen:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte in den Allgäuer Alpen: