Almwanderung und Soleleitungsweg
Aus dem Rother Wanderführer “Berchtesgadener Land” von Heinrich Bauregger, © Bergverlag Rother
Auf dieser Wanderung zur Höllenbachalm und dem Thumsee in den Berchtesgadener Alpen in Bayern berührt man zwei sehr unterschiedliche Gebiete: auf der einen Seite die im Wald versteckte Höllenbachalm mit vergleichsweise wenigen Besuchern, auf der anderen Seite den – besonders im Sommer – geradezu von Massen heimgesuchten Thumsee in Deutschland.
Talort:
Schneizlreuth (511 m) zentraler Ort der gleichnamigen Gemeinde im Talbecken der Saalach; Streusiedlung mit charakteristischer Kirche.
Ausgangspunkt:
Gasthaus Mauthäusl (650 m) an der Deutschen Alpenstraße bzw. Parkbucht an der Höllenbachbrücke (kurz vor der letzten Brücke, wenn man aus Richtung Bad Reichenhall kommt). Weitere Parkbuchten entlang der Deutschen Alpenstraße. Im Sommer Anfahrt mit dem Oberbayernbus (RVO) möglich.
Höhenunterschied/Gehzeit:
520 m / 4h
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Forststraße und Bergsteig, der Abstieg nach Thumsee erfordert etwas Trittsicherheit.
Einkehrmöglichkeiten:
Höllenbachalm (Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich 10–18 Uhr bewirtschaftet), Gasthaus Madlbauer, Seewirt, Gasthaus Mauthäusl (alle ganzjährig bewirtschaftet).
Tipp:
Der Seerosenteich am östlichen Ende des Thumsees; er ist nur wenige Meter von der Route entfernt, man quert dabei die Bundesstraße in östlicher Richtung beim Parkplatz
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom Gasthaus Mauthäusl an der Deutschen Alpenstraße folgt man dieser ein kurzes Stück, bis links die ausgeschilderte Forststraße (kleiner Parkplatz) beginnt. Nun steigt man sanft in nordöstlicher Richtung durch den Höllenbachgraben an. Bei der ersten Wegverzweigung wandert man halb links weiter – immer durch Wald –, bis man nach wenigen Minuten auf einen Holzlagerplatz trifft. Nun rechts auf dem hier abzweigenden Almweg etwas steiler hinauf, dann nahezu eben durch Wald, bis man plötzlich die Wiesen der Höllenbachalm erreicht. Hinter der Alm wandert man dann bei einem Wegkreuz durch ein Weidegatter. Auf schmalem Wanderweg leicht fallend durch die Wiesen nach Nordosten, bis man wieder auf die von rechts heraufführende Forststraße trifft. Auf ihr leicht ansteigend zur zweiten, nach rechts führenden Abzweigung, sodann gleich links haltend weiter zum höchsten Punkt der Tour (ca. 880 m), einem Waldsattel. Dann ein kurzes Stück durch Laubwald hinab. Bei der nächsten Wegverzweigung nach rechts und etwas steil auf dem Höllenbachsteig hinunter zum Garneiweg oberhalb des Thumsees. Dort auf dem zweiten der nach rechts führenden Fahrwege bis zur Asphaltstraße und vor bis zum Thumsee. (Man kann auch den ersten Fahrweg nach rechts nehmen und an den Badeanstalten vorbei zum anderen Ende des Sees gelangen.) Nun auf der südlichen Seite des Sees auf dem ausgeschilderten Wanderweg (“Soleleitungsweg”) parallel zur Bundesstraße bis zum anderen Ende. Dort geht man ein kurzes Stück parallel zu der in den Nesselgraben führenden Straße, bis links der ehemalige Soleleitungsweg abzweigt; auf diesem ansteigend bis knapp vor die sogenannte Wegscheid. Man erreicht die Bundesstraße, überquert sie am oberen Ende des Tunnels und folgt links der langen Treppe hinauf zum Sole-Hochbehälter im Oberen Nesselgraben mit Informationsstelle und Picknickplatz. Von dort führt eine Weganlage zur Deutschen Alpenstraße; den letzten Kilometer zurück zum Gasthaus Mauthäusl geht man auf der linken Seite der Straße entlang.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Berchtesgadener Land” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für die Berchtesgadener Alpen:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte in den Berchtesgadener Alpen: