Aus dem Rother Wanderführer “Pfälzerwald” von Barbara Christine und Jörg-Thomas Titz, © Bergverlag Rother
Wandertour
Dörrenbach, der Stäffelsberg und Bad Bergzabern
Dornröschen der Pfalz
In Bad Bergzabern steht das Renaissanceschloss der Herzöge von Zweibrücken. Der 1527 errichtete Bau wird von zwei großen Rundtürmen flankiert; die Westseite schmückt ein prunkvolles Portal. Das Gasthaus »Zum Engel«, ein ehemaliger Adelssitz, gilt als schönstes Renaissance-Haus der Pfalz. In Dörrenbach sind die zahlreichen Fachwerkhäuser sehenswert, darunter das prächtige Rathaus von 1590 mit Freitreppe, Erker und geschnitztem Balkon. Im Sommer entfaltet sich eine herrliche Blumenpracht aus Rosen, was dem Ort den Namen »Dornröschen der Pfalz« einbrachte. Gegenüber dem Rathaus liegt etwas erhöht der einzige Wehrfriedhof der Pfalz. Er ist von einer Ringmauer mit Rundtürmen umgeben. Auf dem Kolmerberg bestand bis 1531 ein Kloster, bis heute ist der Ort das Ziel von Wallfahrten. 1815 wurde eine Kapelle mit offener Vorhalle an das ehemalige Kloster angebaut, in der die Ölbergszene mit lebensgroßen Skulpturen dargestellt wird. Um die Kapelle verläuft ein Kreuzweg.
Ausgangspunkt:
Dörrenbach (291 m), Rathaus.
Höhenunterschied/Gehzeit:
290 m / 2h 45min
Markierungen:
WW 15, Pfälzer Weinsteig, weißes Dreieck, rote Raute, Pfälzer Weinsteig, WW 15, Weintraube.
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Gering, anfangs Steigungsstrecke, sonst bequeme Wege.
Einkehrmöglichkeiten:
Dörrenbach, Bad Bergzabern.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Der Pfälzer Weinsteig und WW 15 führt vom Rathaus in Dörrenbach hinauf zur Kolmerbergkapelle, 394 m, und zum Stäffelsberg. In der Nähe der Kapelle steht der Köhlerbrunnen. Auf dem Kapellenweg wandern wir durch den Esskastanienwald zum »Bild« (Wegkreuzung), von wo wir einen Abstecher zum Schänzelturm auf dem 481 m hohen Stäffelsberg machen. Der Turm kann bestiegen werden und bietet eine schöne Fernsicht. Wieder zurück beim »Bild«, geht es auf dem »Schlauweg« (weißes Dreieck) um den Kohlbrunnberg ins Finstertal und nach Bad Bergzabern.
Am Eingang des Kurparks erinnert ein Gedenkstein an Jacob Theodor, genannt »Tabernaemontanus «. Der Arzt und Naturforscher wurde um 1525 in Bad Bergzabern geboren und starb 1590 in Neuhausen. In seinem »Kräuterbuch« sind über 3000 Heilpflanzen beschrieben. Beim Seeblick-Hotel erinnert ein Gedenkstein an Eduard Tischberger (1858-1900), den Begründer der Kneipp- Heilkultur in Bad Bergzabern. Von nun an orientieren wir uns an der roten Raute und gehen geradeaus durch den Kurpark. Am Ende des Weges halten wir uns nach dem Gedenkstein an den Heidelberger Professor Georg Weber links und folgen dann dem Straßenschild Am Wonneberg. Auch der Pfälzer Weinsteig leitet uns jetzt ein Stück durch die Weinberge am Wonneberg, wo wir auf WW 15 und dem Wanderweg Deutsche Weinstraße (Weintraube) zurück nach Dörrenbach gelangen.
Tourenüberblick:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Pfälzerwald” vom Bergverlag Rother.
_______________________________________________
“Pfälzerwald”
50 Touren, 152 Seiten, 95 farbige Abbildungen,
Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000, 1:50.000 und 1:75.000
GPS-Daten zum Download,
zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.000 und 1:700.000
Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert
ISBN: 978-3-7633-4268-6
_______________________________________________
Weitere Infos finden Sie hier:
Quelle: Bergverlag Rother