Der erste (oder letzte) Gipfel des Alpenbogens
Aus dem Rother Wanderführer “Côte d`Azur” von Daniel Anker, © Bergverlag Rother
Wo taucht der Alpenbogen aus dem Mittelmeer? Bei der Trophée des Alpes oberhalb von Monaco, dem im Jahre 6 v. Chr. errichteten römischen Siegesdenkmal für die Unterwerfung der Alpenvölker? Wohl kaum, und wohl auch nicht mit dem Mont Agel (1448 m), der in der Nähe liegt. Er ist der höchste Berg direkt über der ganzen Côte d’Azur, aber leider unzugänglich, da das ausgedehnte Gipfelplateau mit geheimnisvollen Anlagen überbaut ist. Bleibt der lange Grat zwischen Frankreich und Italien, der sich von Le Gros Mont, vom großen Berg, ohne Unterbrechung bis in die azurblauen Fluten hinunterzieht. Die südlichste Erhebung auf diesem Grat, die als Gipfel bezeichnet werden kann, ist die Cime de Restaud. Von ihr durch den Col du Berceau – den Sattel der Wiege – getrennt, erhebt sich der Roc d’Orméa. Er bricht gegen das Meer mit einer 600 Meter hohen Wand ab, und an ihrem Fuß fand man in einer Höhle ein Skelett aus prähistorischer Zeit. L’homme de l’Orméa unterhalb der Wiege der Alpen: ein schöner Anfang.
Ausgangspunkt:
Sospel (348 m) an der Bahnlinie Cuneo – Tende – Breil-sur-Roya – Nizza. Dazu auch Bus von Menton (Compagnie des Transports de la Riviera, ligne 15).
Endpunkt:
Menton-Garavan (0 m); erste oder letzte Bahnstation auf französischem Boden der Linie Nizza – Ventimiglia; nur Lokalzüge halten.
Höhenunterschied/Gehzeit:
Aufstieg 1080 m, Abstieg 1440 m / 6h
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Von der Colla Bassa kann man auf dem gelb markierten Pfad durch die Ostflanke direkt zum steinernen Gipfeldenkmal von Le Grand Mont (1379 m), der sich auf der Grenze befindet, aufsteigen. In Italien heißt dieser höchste Gipfel zwischen Sospel und Menton Monte Grammondo. Der Abstieg erfolgt entweder zurück in die Colle Bassa oder auf einem Saumweg auf der italienischen Seite unterhalb des Grenzgrates bis zum Pas de la Corne, über den man zurück nach Frankreich kommt. Rund 1 Stunde zusätzlich.
Sehenswertes:
La mer d’azur.
Einkehrmöglichkeiten:
In Sospel: Gîte d’étape Le Mercantour und Auberge Provençale; Camping Mas Fleury. In Menton: Hôtel Lemon.
Variante:
Von der Colla Bassa kann man auf dem gelb markierten Pfad durch die Ostflanke direkt zum steinernen Gipfeldenkmal von Le Grand Mont (1379 m), der sich auf der Grenze befindet, aufsteigen. In Italien heißt dieser höchste Gipfel zwischen Sospel und Menton Monte Grammondo. Der Abstieg erfolgt entweder zurück in die Colle Bassa oder auf einem Saumweg auf der italienischen Seite unterhalb des Grenzgrates bis zum Pas de la Corne, über den man zurück nach Frankreich kommt. Rund 1?Stunde zusätzlich.
Sehenswertes:
La mer d’azur.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom östlichen Dorfrand von Sospel, wo die Stichstraße vom Bahnhof her einmündet, führt die Wanderung auf der D 2566 Richtung Col de Castillon, bis nach der ersten Haarnadelkurve der GR 52 links abzweigt. Er führt, am Anfang teilweise noch ein Sträßchen benützend, auf einen Gratrücken (810 m). Dahinter sinkt der Wanderweg ein wenig, quert die eingeschnittenen Bachrunsen im Forêt de l’Albaréa und steigt schließlich in diesem Buchenwald in den Col du Razet (1032 m).
Auf dem linken Höhenweg wandert man an militärischen und agrarwirtschaftlichen Ruinen sowie an terrassierten Hängen vorbei in die Colla Bassa (1107 m). Der GR 52 verläuft auf einem staubigen Erschließungssträßchen in die Baisse de Fayche Fonda (969 m), östlich des auffälligen Tour (1032 m) und dann steiler hinab zu einer Verzweigung bei P. 838. Auf dem linken Sträßchen bis in die erste Haarnadelkurve, wo der Fußweg abzweigt. Er führt durch terrassierte Hänge und an den Ruinen von Vieux Castellar vorbei hinauf in den Col du Berceau (1085 m). Westwärts wandert man auf Wegspuren auf den felsigen Gipfel des Roc d’Orméa.
Zurück in den Sattel der Wiege und eventuell noch auf die Cime de Restaud (1148 m). Dann südwärts steil durch eine im oberen Teil geröllige Rinne hinab und zur Verzweigung (716 m) von GR 51 und 52 nördlich des Plan de Lion?. Südwärts auf dem GR 52 wie bei Tour 4 hinab nach Menton-Garavan.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Côte d`Azur” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für die Côte d`Azur kaufen:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte an der Côte d`Azur: