Rundwanderung unter dem südlichsten Viertausender der Alpen
Aus dem Rother Wanderführer “Dauphiné Ost” von Iris Kürschner, © Bergverlag Rother
La Bérarde, das hinterste, nur im Sommer bewohnte Dorf im Vénéon-Tal, schreibt Alpin-Geschichte. Von hier aus sind viele Erstbesteigungen zu den umliegenden Bergmajestäten gestartet worden. In jüngster Zeit sind es immer mehr auch Wanderer, die das Hochgebirgsidyll suchen. Die leichte Talwanderung zum Ursprung des Vénéon in den Dauphiné Alpen bietet aufregende Gebirgsszenerien, glasklare Wildbäche und üppige Alpenflora. Auf dem Hinweg bestaunt man die zerrissene Eiswelt des Glacier de la Pilatte und der Rückweg beschert Ausblicke auf die vergletscherte Südwestfront der Barre des Ecrins, des südlichsten Viertausenders der Alpen im Ecrins-Massiv in Frankreich.
Touren-Steckbrief
Talorte:
Bourg d’Oisans
Ausgangspunkt:
La Bérarde, 1713 m, letzter Weiler im Haut-Vénéon, 29 km von Bourg d’Oisans.
Höhenunterschied/Gehzeit:
450 m / 4h 35min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Geringe Höhendifferenz, jedoch lange Tour
Einkehrmöglichkeiten/Unterkünfte:
Refuge du Carrelet; Gîte Le Plan du Lac; Gîte de Séjour Le Champ de Pin; Hotel Tairraz; Camping
Beste Jahreszeit:
Juni bis Oktober, am schönsten zur klaren Sicht des Herbstes.
Variante:
Von der Vénéon-Brücke sind es nur mehr 45 Minuten (allerdings mit kräftigem Anstieg) bis zum Refuge de la Pilatte, das direkt über dem Gletscher thront und fantastische Stimmungsmomente bietet.
Tourenbeschreibung
Vom östlichen Dorfende von La Bérarde (1713 m) wandert man auf dem breiten Wanderweg am rechten Ufer des Vénéon, der nur mäßig ansteigend am Schnittpunkt zweier Täler das Refuge du Carrelet (1909 m) erreicht. Mit gewaltigen Ausblicken auf den L’Ailefroide (3954 m) setzt sich die Route dieser Wanderung durch den Talgrund nach Südosten fort. Die Abzweigung zum Refuge Temple Escrins wird ignoriert, um dem eindrücklichen Talschluss weiter entgegenzuwandern. Dort glitzert die breite Front des Glacier de la Pilatte zwischen steilen Gebirgsflanken.
Diesem Gletscher entspringt der Vénéon, der rechter Hand so munter zu Tale sprudelt. Nach einigen Seitenbächen wandert man schließlich über eine Brücke über den Vénéon-Bach (2163 m) und verlässt gleich nach der Überquerung den Hüttenweg zum Refuge de la Pilatte nach rechts. Ein Höhenweg zieht, nun über dem linken Ufer, nach Norden zurück. Auf halber Strecke kann das Chardon-Tal in weitem Bogen erwandert werden oder man kürzt ab, indem man gleich zu Beginn des Taleinschnitts nach rechts in den Talgrund absteigt, kurz dem linken Vénéon-Ufer folgt und über eine Brücke wieder auf den Hinweg stößt, der einen links zurück nach La Bérarde führt.
Tourenüberblick
[osm_map_v3 map_center=”44.9134,6.3128″ zoom=”12″ width=”100%” height=”450″ file_list=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/2018/04/Tourentipp-Frankreich-Rhone-Alpes-Dauphine-Alpen-Zum-Ursprung-des-Veneon.gpx” file_color_list=”#800000″ control=”scaleline” map_border=”thin solid black” file_title=”Zum Ursprung des Vénéon”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Dauphiné Ost” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für die Dauphiné Alpen kaufen
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte in den Dauphiné Alpen