Aus dem Rother Wanderbuch “Dolomiten 3” von Franz Hauleitner, © Bergverlag Rother
Bergtour
Lavarella (3055m)
Berühmter hoher Gipfel im Süden der Fanesgruppe
Die Dreitausender der Fanesgruppe – Zehnerspitze, Lavarella, Cunturines – liegen allesamt am aufgebäumten Westrand des Zentralplateaus, dort, wo die mächtige Kalkscholle in kilometerbreiter Wandflucht gegen das Gadertal niederfällt. Über diese abweisende Mauer meist nur geübten Kletterern zugänglich, können die Gipfel über die gemäßigte Ostseite sehr wohl auch von Normalverbrauchern bestiegen werden. Die Lavarella im Süden der Gruppe wird aus dem Tadegajoch angegangen, das wir vom Berggasthaus Pederü (Großparkplatz) über die Kleine Fanesalm (Schutzhaus) auf Bergstraßen bequem erreichen. Wegen der beachtlichen Länge wird die Tour hier zweitägig, also mit Übernachtung auf der Faneshütte beschrieben.
Talort:
St. Vigil in Enneberg, 1193 m, Erholungsort im äußeren Rautal.
Ausgangspunkt:
Das Berggasthaus Pederü (1545 m; Großparkplatz, Bushalt) im inneren Rautal, 12 km von St. Vigil.
Höhenunterschied/Gehzeit:
1700 m im An- und Abstieg / 2 Tage
Wegbeschaffenheit:
Hochalpine Bergfahrt für geübte, ausdauernde Geher. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Nur bei schneefreien Verhältnissen und absolut sicherem Wetter!
Einkehrmöglichkeiten:
Berggasthaus Pederü, Lavarellahütte, Faneshütte und Jausenstation Große Fanesalm (keine Nächtigung, vom 1. Juli bis 20. Sept. geöffnet).
Hinweise:
Bei einem längerem Aufenthalt auf Kleinfanes (Faneshütte, Lavarellahütte) gibt es auf Anfrage einen Abholservice vom Berggasthaus Pederü.
Tipp:
Entsprechend Versierte können vom Lavarellasattel den im Süden aufragenden Gipfel der Cunturines (3064 m) über einen einfachen Klettersteig in ¾ Std. erreichen.
_______________________________________________
Wegverlauf:
1. Tag: Vom Berggasthaus Pederü zur Faneshütte (2060 m).
2. Tag: Von der Faneshütte entweder auf Naturstraße (Weg Nr. 10 und 11) in einigen Kehren hoch oder auf abkürzendem Weg direkt nach Süden empor zum Limojoch (2172 m). Am Limosee (2159 m) vorbei, über die weite begrünte Passhöhe, dann südostwärts sanft bergab zu einer Straßenteilung. Rechts haltend, an der Ostflanke der Cima di Limo entlang und weiter zur Großen Fanesalm, 2102 m.
Auf dem Karrenweg Nr. 11 südwestwärts über ausgedehnte Wiesen zum lang gestreckten Tadegajoch (2157 m, Verzweigung). Rechts ab und auf bezeichnetem Steig das Vallon de Lavares über zwei Steilstufen anfangs durch Latschen, dann über Geröll in Westrichtung aufwärts in die Mulde um den Lago Cunturines (2518 m). Nun durch das weite Schuttkar der »Busc da Stlü« (oft Schneereste) auf bez. Steigspuren unter den Südwänden der Lavarella westwärts hinauf in den Lavarellasattel (2885 m) zwischen Lavarella im Norden und Cunturines im Süden. Auf gutem Steig den Südgrat der Lavarella über Geröll und Schrofen nach rechts steil aufwärts in die Gipfelscharte. Dort links haltend über den Grat auf den Westgipfel (3034 m; Aussichtskanzel mit Metallkreuz). Wieder hinab in die Gipfelscharte und jenseits über einen Felsrücken empor zum Ost- oder Hauptgipfel der Lavarella (3055 m; kleines Holzkreuz).
Abstieg: Entlang der Anstiegsroute zurück zum bekannten Ausgangspunkt.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Italien-Suedtirol-Dolomiten-Fanes – Lavarella.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Kompasskarte (Blatt 624) – Alta Badia (Maßstab: 1:25.000)
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt WK S 10) – Sextener Dolomiten (Maßstab: 1:50.000)
– Tabacco Wanderkarte (Blatt 03) – Cortina d`Ampezzo (Maßstab: 1:25.000)
– Kompasskarte (Blatt 617) – Cortina d`Ampezzo (Maßstab: 1:25.000)
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Dolomiten 3” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother