Aus dem Rother Wanderführer “Dolomiten 1” von Franz Hauleitner, © Bergverlag Rother
Wandertour
Rund um den Langkofel
Dolomitische Felsenwucht aus nächster Nähe
An der vom Sellajoch per Stehgondelbahn erreichbaren Langkofelscharte beginnt die beliebte Wanderung rund um den Langkofel. Um nur ein wenig von den Glanzpunkten dieser Tour zu schwärmen: Da sind die überwältigenden Felskulissen des Langkofelkares, dann der herrliche Höhenspaziergang unter den 1000 m hohen Nord- und Ostwänden des Massivs und schließlich das Blocklabyrinth der »Steinernen Stadt«, wo Kinder mit Begeisterung ihre Kletterkünste (nur mit Seilsicherung!) demonstrieren können. Wahrlich ein Unternehmen, das man gemacht haben muss!
Talorte:
Wolkenstein (1563 m) im Grödnertal, Canazei (1440 m) im Fassatal.
Ausgangspunkt:
Talstation (2176 m, Parkplatz) der Langkofelscharte-Stehgondelbahn beim Sellajochhaus nördlich unterm Sellajoch, 2213 m. Auffahrt dorthin per Bus oder eigenem Kfz, 9 km von Wolkenstein, 12,5 km von Canazei. Bergstation in der Langkofelscharte (2681 m, Toni-Demetz-Hütte). Betrieb vom 10. Juni bis 10. Oktober tägl. 8.15-16.30 Uhr.
Höhenunterschied/Gehzeit:
110 m im Anstieg, 610 m im Abstieg / 3h
Wegbeschaffenheit:
Unschwierige Wanderung. Trittsicherheit nötig!
Einkehrmöglichkeiten:
Sellajochhaus, Toni-Demetz-Hütte und Langkofelhütte ( S.12/13). Comicihütte (keine Nächtigung, vom 25. Juni bis 15. Okt. offen).
Hinweis:
An der Langkofelscharte können oft Kletterer im Anstieg zur Fünffingerspitze beobachtet werden.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von der Langkofelscharte das steile Langkofelkar (Weg Nr. 525) über Felsblöcke und Geröll in Kehren nach Nordwesten abwärts zu der am Nordfuß der Langkofelkarspitze gelegenen Langkofelhütte, 2253 m.
Ostwärts hinüber an die rechte Seite des Kares und dort abwärts zu einer Verzweigung. Rechts haltend (Weg Nr. 526) über Geröll in Kehren hinunter, dann unter den Langkofel-Wänden eben nach Norden, schließlich im schrofigen Terrain kurz hinauf zur Schulter beim Piz Ciaulonch. Den oberen Weg (Nr. 526A) direkt unter den Nordwänden des Massivs, an Schutthängen entlang, nach Osten, später durch begrüntes Gelände empor zur Comicihütte, 2154 m.
Auf Weg Nr. 526 und 528 unterhalb der Langkofel-Ostwand über Wiesen nach Süden sanft aufwärts zur “Steinernen Stadt“, einer Bergsturzzone mit hausgroßen Felsblöcken. Im Auf und Ab durch sie hindurch, dann über Wiesen zur Talstation des Langkofelschartenliftes beim Sellajochhaus.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Italien-Suedtirol-Dolomiten-Langkofelgruppe – Rund um den Langkofel.gpx”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Dolomiten 1” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten:
– Kompasskarte (Blatt 59) – Sellagruppe, Gröden, Seiser Alm (Maßstab: 1:50.000)
– Alpenvereinskarte (Blatt 52/1) – Langkofel- und Sellagruppe (Maßstab: 1:25.000)
– Tabacco Wanderkarte (Blatt 2) – Val di Fassa, Alta Badia, Val Gardena (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 616) – Gröden, Sella, Canazei (Maßstab: 1:25.000)
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt WK S5) – Grödner Tal (Maßstab: 1:50.000)