Aus dem Rother Wanderführer “Dolomiten 2” von Franz Hauleitner, © Bergverlag Rother
Bergtour
Um die kleine Rosengartengruppe
Entdeckungen auf Schritt und Tritt
Bedenkenlos reihe ich die Umrundung der südlichen Rosengartengruppe unter die großen Panoramatouren der Alpen. Die geringen Gegensteigungen und die bedeutende Höhenlage des Weges, stets oberhalb der Baumgrenze, garantieren müheloses Schreiten durch eine faszinierend schöne Hochgebirgslandschaft mit wundervollen Ausblicken nach allen Seiten. Dass unterwegs wiederholt Schutzhäuser Gelegenheit zu Rast und Labung bieten, erhöht noch die Attraktivität dieses beispiellosen Wanderpfades. Doch alles Schöne im Leben gehört einem nicht allein, und so hat man sich vor allem am berühmten Hirzelweg mit lärmenden Begeherkolonnen abzufinden.
_______________________________________________
Talort:
Welschnofen (1182 m)
Ausgangspunkt:
Parkplatz Talstation (1324 m) des zweiteiligen Laurin-Doppelsessellifts (Sektion Laurin 1, Sektion Laurin 2) im Locherer Tal, 1,5 km östlich von Welschnofen. Mittelstation an der Nigerpassstraße im Bereich der Frommer Alm (1721 m, Bushalt). Bergstation neben der Rosengartenhütte (2339 m) an der Rosengarten-Westseite.
Höhenunterschied/Gehzeit:
620 m / 4h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Lange, hochalpine Tour für trittfeste, schwindelfreie Wanderer bei gutem Wetter. Vorsicht bei Altschnee!
Einkehrmöglichkeiten:
Rosengartenhütte und Rotwandhütte, Rifugio Pederiva (keine Nächtigung, 1. Juni bis 31. Oktober offen).
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von der Rosengartenhütte auf Weg 550 (Achtung! Nicht den alten, weiter rechts nach oben führenden Weg wählen!) einen 80 m hohen Felsaufschwung (Kletterstellen, Drahtseil) ostwärts hinauf zu einer Geröllterrasse mit Verzweigung. Über sie rechts haltend aufwärts in eine steile Schlucht und diese empor zum Tschagerjoch (2630 m). Über Schutt und Schrofen nach links abwärts, später über begrünte Hänge nordostwärts hinunter zum Weg Nr. 541. Auf ihm eben nach rechts unter einen Felsturm. Nun über Steilschutt in Kehren nach Süden empor zum Cigoladepass (2550 m).
Jenseits ein Geröllkar abwärts, dann nach rechts unter die Wände der Südlichen Mugonispitze zu originellem Durchgang (angelehnter Felsblock). Über Schutthänge nach Südwesten hinab zum Wiesenboden im Unteren Vajolonkessel, anschließend unter Rotwand und Fensterleturm eben nach Südosten zur Rotwandhütte (2280 m). Auf Weg Nr. 549 (»Hirzelweg«), an den Abhängen der Punte di Masarè eben nach Süden und nach rechts (Westen) zum Christomannos-Denkmal (Bronzeadler, Verzweigung). Halb rechts (»Hirzelweg«, Weg Nr. 549) aufwärts, später nach rechts in die Westseite des Rosengartens und dort unter der imposanten Rotwand eben nach Norden, zuletzt hinauf zur Rosengartenhütte.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Italien-Suedtirol-Dolomiten-Rosengartengruppe – Kleine Rosengartenrunde.gpx”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Dolomiten 2” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten:
– Tappeiner Wanderkarte (Blatt 128) – Schlern, Rosengarten, Seiser Alm (Maßstab: 1:25.000)
– Kompasskarte (Blatt 629) – Rosengarten, Latemar (Maßstab: 1:25.000)
– Tabacco Wanderkarte (Blatt 029) – Schlern, Rosengarten (Maßstab: 1:25.000)
– Kompasskarte (Blatt 628) – Rosengarten, Schlern (Maßstab: 1:25.000)
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte: