Aus dem Rother Wanderbuch “Tauferer Ahrntal” von Eugen E. Hüsler, © Bergverlag Rother
Wandertour
Lenkjöchl (2590m)
Wanderrunde unter der Rötspitze
2-3-1-3. Was sich wie ein Pin-Code liest, ist eine Art Kurzfassung der beliebten Wanderrunde über das Lenkjöchl: zwei Täler, drei Hütten, ein Pass und ein Dreitausender samt (stark geschrumpftem) Gletscher – das ergibt garantiert einen abwechslungsreichen Bergtag. Und die rund tausend Steigungsmeter von Kasern hinauf zu dem Pass werden vom inneren Boden des Röttals angenehm flach unterbrochen, Prachtblick auf die Rötspitze (3495 m), den alles beherrschenden Gipfel auf dieser Runde und Einkehrmöglichkeit inklusive. Beim Abstieg durch das Windtal kommen dann auch ein paar Erhebungen des Zillertaler Hauptkamms ins Blickfeld. Dominierend hier die felsige Pyramide des Rauhkofels (3251 m), ein dankbares Ziel für trittsichere und ausdauernde Bergwanderer.
Talort:
Kasern (1595m)
Ausgangspunkt:
Kasern (1595 m), oberstes Dorf im Ahrntal, 27 km von Sand. Bus zu den Ortschaften des Tals.
Höhenunterschied/Gehzeit:
1000 m / 5h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Recht lange Bergwanderung, ordentliche Wege. Markierungen 11, 12.
Einkehrmöglichkeiten:
Rötalm (2116 m) bewirtschaftet von Anfang Juli bis Anfang Oktober, Lenkjöchlhütte (2603 m) bewirtschaftet von Anfang Juli bis Anfang Oktober, Labesaualm (1757 m) Sommerwirtschaft.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von Kasern (1595 m) auf der Straße hinunter zur Ahr, über den Bach und auf breitem Weg zur nahen Rötbrücke (1608 m). Jenseits ansteigend zum Knappenstöckl (1674 m), wo man auf den vom Bergwerksmuseum heraufkommenden Pfad stößt. Weiter in Schleifen schattig über der Mündung des Röttals bergan zum Rötkreuz (2080 m) und flach taleinwärts zur prächtig gelegenen Rötalm (2116 m). Über den Bach nach links und fast eben zur verfallenen Inneren Rötalm (2125 m). Dahinter beginnt der Weg wieder kräftig zu steigen. Um den Rainhart-Südgrat herum und mit freier Sicht auf die Rötspitze (3495 m) und ihr Kees hinauf ins Lenkjöchl (2590 m).
Jenseits der Scharte auf ordentlichem Weg in Kehren hinunter ins Windtal, vorbei an einem stiebenden Wasserfall und talauswärts. In Serpentinen bergab zur Labesaualm (1757 m), dann auf einer Schotterstraße hinunter zur Ahr und flach zum Kirchlein Heilig Geist (1623 m), das sich an einen schützenden Felsblock lehnt. Das Kirchlein – ein beliebtes Fotomotiv – stammt aus dem 15. Jahrhundert und bewahrt gute, erst 1978 freigelegte Fresken aus spätgotischer Zeit. Links vom Bach auf markiertem Weg weiter talauswärts, größtenteils im Wald, dann rechts über die Ahr und hinein nach Kasern.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Italien-Suedtirol-Hohe Tauern-Venedigergruppe – Lenkjoechl.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Tabacco Wanderkarte (Blatt 036) – Sand in Taufers (Maßstab: 1:25.000)
– Tabacco Wanderkarte (Blatt 035) – Ahrntal, Rieserferner Gruppe (Maßstab: 1:25.000)
– Kompasskarte (Blatt 82) – Taufers, Ahrntal (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 082) – Ahrntaler Berge (Maßstab: 1:25.000)
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Tauferer Ahrntal” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother