Auf einen “Familien-Dreitausender” mit grandioser Gipfelschau
Aus dem Rother Wanderführer “Vinschgau” von Henriette Klier, © Bergverlag Rother
Hat man erst einmal den Weg zur Schutzhütte “Schönen Aussicht” geschafft, kann die Wanderung auf das “Hintere Eis” für einigermaßen geübte Geher zu einem einmaligen Erlebnis werden. Der Weg führt über die Block und Schutthänge mäßig steil bergan, durchgehend mit teils großen Steinmännern und Farbflecken markiert. Vom Gipfel bietet sich eine umfassende Rundsicht an, die kleine Gipfelerhebung »Hinteres Eis« steht frei über dem großen Hintereisgletscher im Norden und dem Hochjochferner im Süden. Der eindrucksvolle Eisstrom des Hintereisferners ist von hier oben wunderschön zu sehen. Das Glanzstück dieser Gipfelschau bietet jedoch die nahe Weißkugel (3738 m) mit ihrem majestätischen Gipfelaufbau. Weiterhin beeindrucken über dem Hochjochferner die formschöne Finailspitze (3514 m) gegenüber die Schwarze Wand (3354 m) und die Grawand (3251 m) mit der Bergstation der Seilbahn.
Touren-Steckbrief
Ausgangspunkt:
Kurzras (2011 m), Talstation der Schnalstaler Gletscherbahn
Höhenunterschied/Gehzeit:
1260 m / 7h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Markierter Hüttenweg, ab Schutzhaus »Schöne Aussicht« markierter Steig, Abschnitte mit Steigspuren und Firnfeldern.
Einkehrmöglichkeiten:
Schöne Aussicht (private Schutzhütte), bewirtschaftet Sommer bis Spätherbst.
Tipp:
Mit Übernachtung im Schutzhaus »Schöne Aussicht« auf zwei Tage aufteilbar.
Tourenbeschreibung
Hinter dem letzten Hotel in Kurzgras beginnt der Hüttenweg, der zuerst als breiter Weg in mäßiger Steigung durch lichten Wald aufwärts führt. Dann wandert man auf einem Steig über die weiten Westhänge empor, hoch über dem steilen Tälchen mit dem Bach. Stets in freiher Höhe steigt der Weg gleichmäßig an, im Westen hoch oben der Grat mit der Erhebung des Steinschlagjochs.
Der Weg führt über weite mit Blockwerk übersäte Grashänge. Es geht stetig aufwärsts, man durchquert das steile Kar unter dem Felskamm mit dem Teufelsegg. Dieses ist im Winter durch einen Skilift erschlossen. Wo der Weg sich aus seiner Nordrichtung nach Osten wendet, zweigt nach links der Steig zum Teufelsegg und zur Weißkugel ab. Bei der Verzweigung befindet man sich bereits in einer Höhe von 2800 m.
Auf dem nun zwischen Schrofen und über Felsstufen verlaufenden Weg gehts es in mäßiger Steigung ostwärts hinüber zum Hang, über den man die große Schutzhütte “Schöne Aussicht” erreicht. Dort beginnt der Anstieg zum “Hinteren Eis” (Wegweiser »Hintereis«), der über die mit Geröll und Schutt bedeckten Berghänge mäßig steil aufwärts führt. Man hält sich immer an die den Weg kennzeichnenden großen Steinmänner und Farbmarkierungen, die auch bei schlechter Sicht oder etwas Schnee nicht zu übersehen sind.
Es geht stets geradewegs in nördlicher Richtung aufwärts. Der Steig führt zu einer Mulde, in der sich im Sommer ein See bildet.
Zuletzt steigt man zum Gipfelhang an, wo oft ein Firnfeld liegt, hier entweder über den Schnee aufwärts oder, leichter, links davon zum Gipfel “Im Hinteren Eis2, mit Gipfelzeichen. Nordöstlich in der Nähe befindet sich die Sessellift-Bergstation (im Sommer kein Liftbetrieb).
Der Abstieg nach Kurzras führt über den Anstiegsweg.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Vinschgau” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für den Vinschgau kaufen
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte im Vinschgau