Aus dem Rother Wanderführer “Vinschgau” von Henriette Klier, © Bergverlag Rother
Wandertour
Von Melag auf die Weißkugelhütte (2542 m)
Schöner Aufstieg mit Blick auf die Langtauferer Gletscherberge
Die Wanderung zur Weißkugelhüttel ist der beste Weg, die Schönheit der Berge des Langtaufers kennenzulernen. Der hier beschriebene Anstieg über den nördlichen Talhang und die Innere Schafberghütte gilt als der abwechslungsreichste Zugang zur Hütte. Man wandert hoch über dem Talboden entlang des Berghanges talein, bis man den Normalweg und die letzten Höhenmeter zur Hütte begeht. Die Hütte selbst liegt inmitten einer Runde von besonders schönen Gletscherbergen: Weißseespitze, Langtauferer Spitze, die Bärenbartkögel und dahinter der Gipfel der Weißkugel mit stolzen 3738 m.
Ausgangspunkt:
Melag (1925 m). Anfahrt über Graun (1520 m) auf gut ausgebauter Straße ins Langtauferer Tal. In Melag Parkplatz, Bushaltestelle. Busverbindung von Nauders, Reschenpass, Kapron, Patzin, Grub, und auch nach Mals (werktags).
Höhenunterschied/Gehzeit:
620 m / 4h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Gut bezeichnete und vielbegangene Hüttenwege.
Einkehrmöglichkeiten:
Weißugelhütte (CAI), bewirtschaftet Mitte Juni-Oktober je nach Witterungsverhältnissen; Melager Alm, in der Saison voll bewirtschaftet.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Nach kurzem Abstieg vom Weiler Melag hinab zum Bach zweigt man jenseits der Brücke gleich auf Weg 3 links ab und steigt den steilen Hang in Kehren empor. So erreicht man einen Aussichtsplatz mit Kreuz (2094 m). Von hier geht es auf diesem Höhenwanderweg in rund 2100 m Höhe talein, man genießt schöne Ausblicke auf die weit herabreichenden Ferner von Freibrunner Spitze, Bärenbartkogel und Langtauferer Spitze.
An einer terrassenartigen Hangmulde kommt man zu einem schönen Rastplatz mit einer Quelle, weiter taleinwärts gehend erreicht man die Innere Schafberghütte. Von dieser geht es wenig ansteigend weiter (Weg 1a), man erreicht den Hüttenweg, der direkt von der Melager Alm heraufkommt. Auf dem Weg passiert man einen kleinen See, an ihm vorbei legen wir die letzten Höhenmeter zurück und halten auf die nun bereits sichtbare Weißkugelhütte zu.
Für den Rückweg nehmen wir den etwas kürzeren Hüttenweg (Nr. 2), der gut ausgebaut westwärts hinab, an einer Lacke vorbei, dann über die Hänge hinunter und zuletzt steiler in Kehren zur Melager Alm hinabführt. Von hier geht es kurz talab auf dem Forstweg, anschließend kann man über die Brücke auf die andere Talseite wechseln und über die Wiesen wieder zurück nach Melag gelangen.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Italien-Suedtirol-Oetztaler Alpen – Weisskugelhuette.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Kompasskarte (Blatt 52) – Vinschgau (Maßstab: 1:50.000)
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt WK S2) – Vinschgau, Ötztaler Alpen (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 041) – Obervinschgau (Maßstab: 1:25.000)
– Tabacco Wanderkarte (Blatt 044) – Vinschgau (Maßstab: 1:25.000)
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Vinschgau” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother