Aus dem Rother Wanderführer “Bozen – Kaltern” von Dumler / Hirtlreiter / Hüsler, © Bergverlag Rother
Wandertour
Stoanerne Mandln
Eine rätselhafte Gegend
Das Wanderziel – mehr als 150, teilweise übermannshohe, viele in jüngster Zeit aus Sandsteinfelsplatten geschichtete »Steinmänner« – befindet sich auf der sagenumwobenen stumpfen Kuppe namens Schöneck, angeblich früher ein Hexentanzplatz, möglicherweise eine prähistorische Kultstätte.
Talort:
Sarnthein (961 m)
Ausgangspunkt:
Pfarrkirche in Sarnthein (961 m), Parken am Ostufer der Talfer.
Höhenunterschied/Gehzeit:
1350 m / 6h 15min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Unschwierige Rundwanderung. Abstieg vom Putzenkreuz bei Nässe stellenweise rutschig. Die Schleifen der 8 km langen, asphaltierten Auener Höfestraße Sarnthein-Sarner Skihütte, die links neben der Pfarrkirche ansetzt, können entsprechend den rot-weißen Farbzeichen der Markierung 2 abgekürzt werden (erstmals beim Haus Enzian, später am Kurzhof vorbei), die Gesamtzeit reduziert sich dadurch um eine halbe Stunde. Außerdem kann die Tour um 2 Std. bzw. 660 Höhenmeter verkürzt werden, wenn man zur Sarner Skihütte ein Taxi nimmt.
Einkehrmöglichkeiten:
Sarner Skihütte (Montag geschlossen außer letzte Juliwoche/August); Auener Alm; Putzenkreuz (Montag Ruhetag).
_______________________________________________
Wegverlauf:
Die Schleifen der 8 km langen, asphaltierten Auener Höfestraße Sarnthein-Sarner Skihütte, die links neben der Pfarrkirche ansetzt, können – den rot-weißen Farbzeichen der Markierung 2 folgend – abgekürzt werden (erstmals beim Haus Enzian, später am Kurzhof vorbei, 30 Min. kürzer).
Etwas unterhalb der Sarner Skihütte (1614 m) folgen wir dem Forstfahrweg und der Bezeichnung 2 Richtung Auener Alm (Tafel). Etwa 15 Minuten später überschreitet man auf einer Holzbrücke den Almbach. Rechts zweigt der Weg zur Meraner Hütte ab, wir aber steigen zunehmend steiler zur Auener Alm (1798 m) an, wo Südtiroler Spezialitäten auf den Tisch kommen. Weiterhin taleinwärts (im Juli Alpenrosenblüte!). Bald zeichnen sich links oben die Konturen der Stoanernen Mandln ab. Wir gewinnen das Auenjoch (1926 m). Umfassende Panoramaschau und Treffpunkt mehrerer Wanderwege, u. a. des Europäischen Fernwanderweges E 5. Ihm folgt man links (südöstlich), entlang demWeidezaun, bis die Fernwanderroute am Gatter einen Rechtsknick macht. Wir aber gehen geradeaus, übersteigen einen Zaun und bewältigen den Aufschwung zu den Stoanernen Mandln bzw. zum nahen Wetterkreuz am Schöneck (2003 m).
Etwa 100 m vor dem Wetterkreuz wendet sich der rot-weiß mit P markierte Weg links und führt über die ebenfalls mit »Mandlen« besetzte Vorkuppe – auf die weiß-roten Zeichen achten! – in einer Viertelstunde in eine Mulde. Gegensteigung gute fünf Minuten, dann die Linksabzweigung am Zaungatter nicht übersehen. Eben durch lichten Hangwald, nochmals ein Gatter passieren, links am Holzzaun entlang und endgültig abwärts, über die Putzenwiesen, dann auf einem Almgüterfahrweg, vorbei an einem Quellbrunnen zum Putzenkreuz (1622 m), mit Quellbrunnentrog. Auf dem breiten Fahrweg den Abstieg fortsetzen, auf der oberen Trasse, rechts am Feuerlöschteich vorbei. Vor einem Holzgatter schwenkt man links in den anfangs steinigen Waldweg ein. Nach zehn Minuten die Asphaltstraße schräg links überschreiten. Es folgen die Stationen des Kreuzweges, dann gehen wir erneut auf eine Straße. Ihr folgt man etwa zehn Minuten abwärts. Am Ansatz der Linkskurve wendet sich Markierung 5 scharf rechts in einen Asphaltweg. Er wird eine Viertelstunde später vor dem Unteren Premstallhof links verlassen. Vollends abwärts und links auf der Straße nach Sarnthein.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Italien-Suedtirol-Sarntaler Alpen – Stoanerne Mandln.gpx”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Bozen – Kaltern” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten:
– Tabacco Wanderkarte (Blatt 040) – Sarntaler Alpen – Monte Sarentini (Maßstab: 1:25.000)
– Kompasskarte (056) – Sarntaler Alpen – Monte Sarentini (Maßstab: 1:25.000)
– Freytag & Berndt Wanderkarte (WKS 511) – Meran und Umgebung (Maßstab: 1:25.000)
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte: