Eine Königswanderung im Osttiroler Teil des Karnischen Kammes
Aus dem Rother Wanderführer “Osttirol Süd” von Walter Mair, © Bergverlag Rother
Bei dieser tollen Wanderung in den Karnischen Alpen steht am höchsten Gipfel in diesem Bereich seit 1979 das mächtige Friedenskreuz. “Nie wieder Krieg” kündet das von italienischen und österreichischen Bergsteigern errichtete Mahnmal, wo jeden August eine Bergmesse abgehalten wird.
Talort:
Kartitsch/Erschbaum im Tiroler Gailtal, regelmäßiger Postbusverkehr.
Ausgangspunkt:
Lusser Säge, 1300 m (700 m östlich von Kartitsch nach Süden ab).
Höhenunterschied/Gehzeit:
1400 m / unbestimmt
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Unschwierig, allerdings Vorsicht auf der Felsrampe der Kinigat, markiert, im Felsbereich Seilsicherung.
Einkehrmöglichkeiten:
Filmoor-Standschützenhütte.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von der Lusser Säge an der Gail wandern wir auf dem Grenzland-Wanderweg am Erschbaumer Bach entlang ins Erschbaumer Tal. Auf ca. 1500 m überqueren wir den Bach, wo der Weg von Rauchenbach her einmündet. Weiter taleinwärts bleibt das Auto am Bachrand (Wegende). Dort führt ein Kehrensteig links am Staudenhang empor, mit Relikten aus dem I. Weltkrieg. Auf einer Hangnase steht die kleine Tscharrehütte (1935 m). Südöstlich verläuft der Steig durch das obere Erschbaumer Tal, begrenzt von den Wandfluchten der Großen Kinigat (mit Kreuz) und der Königswand. Zur Linken wirkt die lange Liköfelwand wesentlich schmächtiger. Im von Bergsturztrümmern übersäten oberen Talbereich weist eine Tafel zur mächtigen Nordwand der Großen Kinigat und zum 650 m langen Klettersteig. Mit einer Länge von 400 Hm und der Schwierigkeit C bleibt er nur sehr erfahrenen Bergsteigern vorbehalten. Zum Hintersattel schlängelt sich der Steig in mehreren Kehren empor. Der Übergang schmiegt sich eng an den Fels der Königswand, die auf mittelsteiler Halde ostseitig umgangen wird. Zur Filmoor-Standschützenhütte (2350 m) geht es etwa 20 Minuten bergab.
Zur Großen Kinigat (Monte Cavallino) wandern wir von der Hütte in westlicher Richtung. Über grasbewachsene Rücken erreichen wir den Filmoorsattel (2453 m) am Karnischen Kamm. Vor uns breitet sich die weite, helle Halde aus, die der Königswand und der Kinigat südlich zu Füßen liegt. Gleichmäßig steigend durchmisst ein Pfad die im Sommer mit gelbem Alpenmohn gezierte Halde und nähert sich der schmalen Felsrampe, die den Aufstieg zum Gipfel vermittelt. Ein Stahlseil ist an dieser felsigen und mit etwas Vorsicht zu begehenden Stelle hilfreich. Ohne Problem erreichen wir das nach Norden geneigte große Gipfelkar mit Resten ehemaliger Kriegsstellungen. Nur 10 Minuten entfernt steht das Friedenskreuz (Europakreuz) auf der Großen Kinigat.
Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführers “Osttirol Süd” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten & Wanderführer für Kärnten:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte in Kärnten: