Aus dem Rother Wanderbuch “Wachau” von Franz Hauleitner / Rudolf Hauleitner, © Bergverlag Rother
Wandertour
Wachauer Höhenweg
Einen Tag unterwegs von Dürnstein nach Weißenkirchen
Wem Spitzenweine, Nobelgaststätten, Wachauer Laberl und Goldhaubenlook nicht genügen, wer Landschaft und Natur dieses unvergleichlichen Stromlandes mehr schätzt als allen Tourismusspektakel, der tauscht Auto mit Wanderschuh und setzt sich von Dürnstein in Richtung Weißenkirchen in Bewegung. Das geht allerdings nicht ohne den etwas mühsamen Anstieg auf den Schloßberg, dem ein endlos langer Forststraßentrip quer durch die Sandl-Flanken folgt. Trotz Straße bietet das Unternehmen eine der herrlichsten Höhenpromenaden der Wachau.
Talort:
Dürnstein (209 m), malerisches Städtchen am nördlichen Donauufer. Weißenkirchen (224 m), großer Weinort im Zentrum der Wachau.
Ausgangspunkt:
Dürnstein
Höhenunterschied/Gehzeit:
540 m im An- und Abstieg / 5h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Lange Wanderung auf meist bez. Wegen und Forststraßen.
Einkehrmöglichkeiten:
Fesslhütte, Gasthöfe und Heurigenlokale in Dürnstein und Weißenkirchen.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom Bahnhof Dürnstein-Oberloiben zur »Verzweigung unterhalb der Ruine«. Links den grün bezeichneten Schloßbergweg in der bewaldeten Westseite des türmegespickten Dürnsteiner Grates (mit dem »Dürnsteiner Klettergarten«) und des Schloßberges nach Nordosten hinauf zur Fesslhütte (550 m) am Sattel hinter dem Schloßberg. Auf bezeichnetem Fußweg scharf nach rechts (Süden) hoch zur der am Gipfel stehenden Starhembergwarte (564 m; Schlüssel in der Fesslhütte).
Zurück zur Fesslhütte. Auf grün bezeichneten Waldweg nach Nordwesten aufwärts und eben zu einem rot bezeichneten Querweg (links zum nahen Vogelberg, 546 m). Diesen 150 m nach rechts, dann auf grün bezeichnetn Fahrweg links hinunter zur Linksabzweigung eines blau bezeichneten Steiges. Auf ihm hinab in das Pfaffental mit querender Forststraße.
Die rot bezeichnete Straße, mehrere Gräben ausgehend, an den Waldhängen entlang nach rechts (Nordwesten) in den Heudürrgraben. Westwärts quer durch die Südflanken des Sandl zu einer Teilung und dort linkshaltend (!) in den Hintergrund des Tiefentales. Nun südwärts zur Linksabzweigung des gelb bez. Fahrweges hinab zu den Schildhütten, danach im Rechtsbogen um den Achleitenberg herum zum Achleitensattel (ca. 490 m, Verzweigung). Links auf rot bezeichneten Fußweg hinab in den Simbachgraben, dort links hinunter zum Cholerakreuz (270 m) an der Straße Weißenkirchen-Weinzierl und diese linkshaltend nach Weißenkirchen (224 m). Rückfahrt mit der Donauuferbahn nach Dürnstein.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Oesterreich-Niederoesterreich-Wachau – Wachauer Hoehenweg.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt 071) – Wachau, Welterbesteig, Nibelungengau, Kremstal, Yspertal, Dunkelsteinerwald (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 207) – Wachau, Kamptal (Maßstab: 1:50.000)
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Buch “Rother Wanderführer – Wachau” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother