Naturjuwele im Waldviertler Hochland
Aus dem Rother Wanderführer “Waldviertel” von Franz und Rudolf Hauleitner, © Bergverlag Rother
Der Einzugsbereich des Kleinen Kamp gehört seiner starken Gliederung wegen zu den alpenähnlichsten Gegenden der böhmischen Masse. Sein Kernbereich, die Gegend um Pretrobruck, birgt wahre Juwele landschaftlicher Schönheit. So ist der vorliegende Rundweg zu Höllfall und Lohnbachfall eine besondere Empfehlung wert. Und auch Kinder werden begeistert sein, sorgen doch mächtige Granitfelsen, Spielwiesen, sprudelnde Bäche, Katarakte, Wasserfälle, ja sogar ein Miniatur-Klettersteig für Abwechslung und Spannung im gesamten Verlauf.
Ausgangspunkt:
Pretrobruck (775 m; Bushalt, Parkplätze), Gasthof Seidl.
Höhenunterschied/Gehzeit:
300 m im An- und Abstieg. / 4h 15min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Im Bereich des Lohnbachfalls sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Sonst einfache, aber lange Tour. Bez. Wege und Straßen.
Einkehrmöglichkeiten:
Gasthof Seidl (34 Betten; ganzjährig offen, für Restaurantgäste 1. November bis Ostern Montag bis Mittwoch, sonst Montag und Dienstag Ruhetag). Unterwegs keine Einkehr!
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom Gasthof Seidl in Pretrobruck auf dem “Güterweg Höllmühle” (Nr. 1) den seichten Eisgraben über Wiesen sanft nach Nordwesten abwärts zur Linksabzweigung des rot bez. Fahrweges Nr. 1 (“Zeller Steig”) in den Höllgraben bei Tafeln und Sitzgarnitur. Den Graben links der Kataraktstrecke des Höllfalls nach Südwesten aufwärts zur felsigen Verengung (Steg über den Kamp). Den Fahrweg geradeaus weiter zu einer Verflachung mit Wegteilung. Rechts auf Fußweg im Wald nach Südwesten empor zu querender Forststraße. Auf ihr links haltend in die Wiesenmulde beim Bildstock “Die heiligen sieben Sakramente ” (810 m). Links haltend die Naturstraße mit Weg Nr. 8, rechts am Gemeindebühel vorbei, über die Wiesen nach Süden hinauf zur B 124 und jenseits den Güterweg hinab zur Streusiedlung Brunn (794 m) mit Kirchlein. Die Straße im Rechtsbogen hinunter in eine Mulde und dort südwärts zu einer Teilung. Links zum Sägewerk Brunnmühle (750 m), dann über den Lohnbach zur nächsten Gabelung. Links den Weg Nr. 2 nach Osten aufwärts in einen Sattel, danach über Felder zur Teilung bei einem Teich. Links im Lohnbachgraben zur Verzweigung beim “Zeller Steg”. Rechts vom Bach (!) weiter, dann südostwärts hinauf zum “Steinernen Brünnl” (wassergefüllter Schalenstein) und über die Wiesen der Lohnhöhe (Kapelle, 780 m) in den Weiler Lohn (740 m). Die Straße zur Lohnmühle nach Nordosten zu einer Teilung. Links auf Fahrweg hinab zum Lohnbach und zur Straße Schönbach-Pehendorf. Links ab und auf Güterweg den Lohnbachgraben talein, später hinauf zum Lohnbachfall. Auf bezeichneten Steig rechts von ihm (Geländersicherung, Holztreppen) steil hoch zur “Steinernen Stube” (Felsspalt zwischen mächtigen Granitquadern) und weiter zur Wiese beim “Zeller Steg” über den Lohnbach. Dort auf dem Weg Nr. 2 und 4 nach rechts hinauf und wieder zurück nach Pretrobruck.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Waldviertel” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten & Wanderführer:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte: