Aus dem Rother Wanderbuch “Ötscher” von Franz Hauleitner, © Bergverlag Rother
Wandertour
Ötscher (1893m)
Der einfachste Weg auf den »Fudschijama« Niederösterreichs
Wer kennt ihn nicht, den verheißungsvoll und mächtig über dem Alpenvorland aufsteigenden Ötscher, Lockziel für jeden Wanderer, Prototyp eines vollendet schönen Berges. Kein Wunder, dass dieser Recke früher als Sitz von Göttern und Hexen galt, als heidnische Kultstätte Bedeutung besaß. Natürlich will ein jeder oben gewesen sein, die tolle Rundsicht geschaut haben, was bei Benützung des Ötscher-Sesselliftes an einem Vormittag möglich ist. Zurück ins Tal sind wir aber dann zu Fuß über den Riffelsattel und durch das Weitental unterwegs!
Talort:
Lackenhof (809 m), Urlaubsort am Nordfuß des Ötscher.
Ausgangspunkt:
Bergstation Ötscher- Doppelsessellift (1436 m) beim Ötscherhaus. Talstation (847 m, Großparkplatz) im Weitental 1,5 km südöstlich von Lackenhof.
Höhenunterschied/Gehzeit:
460 m im Anstieg, 1050 m im Abstieg / 3h 15min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Leichte Bergtour auf bezeichneten Wegen. Nur bei nebelfreiem Wetter!
Einkehrmöglichkeiten:
Ötscherhaus (im November geschlossen sonst immer geöffnet), Fuchswald-Wirt bei der Ötscherlift-Talstation
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von der Ötscherlift-Bergstation den Weg Nr. 4 über die Grasflanke der »Wiesmahd« in Kehren nach Südosten empor zu einer Teilung und dort 50 m eben nach rechts zur Schulter des Hüttenkogels (1526 m; Panoramafernrohr). Zurück zur Verzweigung und den bez. Weg rechts hinauf an den Südwestrücken des Ötscher. Dort durch Latschen und über Felsstufen aufwärts zur Schulter beim Großen Wetterloch (Schachtdoline). Weiter am begrünten Rücken oder links davon, an der felsigen Verschmälerung des »Weißen Mäuerl« vorbei und hinauf zum Gipfel des Ötscher (1893 m; Metallkreuz). Zurück zum Ötscherlift und zu dem unterhalb stehenden Ötscherhaus (1418 m). Auf Weg Nr. 4 und 605 weiter abwärts zu einer Forststraße und diese im Linksbogen nach Süden hinunter in den Riffelsattel (1284 m). Auf Fußweg Nr. 6, 277 und 605 ein Stück in die bewaldete Nordflanke des Kleinen Ötscher hinein, dort in Kehren abwärts in den Riffelgraben und nach rechts zur Straße. Von ihr bald links ab und auf bez. Fußweg wieder hinunter in den Graben. Dort abwärts zur Waldlichtung beim Riffelboden mit Forststraße (1050 m). Diese kurz nach rechts, dann links ab und den Karrenweg Nr. 5A durch einen Waldgraben nach Norden hinunter zu den Wiesen im Weitental und zu einer Asphaltstraße. Auf ihr nach Nordwesten abwärts und eben zum Parkplatz an der Ötscherlift-Talstation.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Oesterreich-Niederoesterreich-Ybbstaler Alpen – Oetscher.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Freytag Berndt Wanderkarte (WK 031) – Ötscherland, Mariazell, Erlauftal, Lunzer See, Scheibbs, Melker Alpenvorland (Maßstab: 1:50.000)
– Freytag Berndt Wanderkarte (WK 5031) – Mariazell, Ötscher, Josefsberg, Annaberg, Erlaufsee (Maßstab: 1:35.000)
– Kompasskarte (Blatt 22) – Mariazell, Ötscher, Erlauftal (Maßstab: 1:25.000)
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Ötscher” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother