Aus dem Rother Wanderbuch “Mühlviertel” von Johann Lenzenweger / Wolfgang Wittmann, © Bergverlag Rother
Wandertour
Großer Gusen und Großer Rodl
Sterngartlblick, Burgruine und Stoabloßhöfe im Linzer Hochland
Die Region Sterngartl bietet ein dichtes Netz gut bezeichneter Wege auf aussichtsreiche Höhen in – trotz Großstadtnähe – intaktem Bauernland. Diese Tour führt vorbei an einer Aussichtswarte in ein besonders schönes, unter Denkmalschutz stehendes Bauerndorf mit typischen Mühlviertler Höfen.
Talort:
Hellmonsödt (825 m)
Ausgangspunkt:
Hellmonsödt (825 m). Ab Linz-Urfahr auf der B 126 bis Glasau, dann 1 km rechts (O); Parkplatz Badstraße (hinter Volksschule). Bus ab Linz.
Endpunkt:
Zwettl/Rodl, 616 m, Bushaltestelle Linzerstraße. Rückkehr zum Ausgangspunkt: günstige Busverbindung ab Zwettl Richtung Linz bis Glasau (5 km), von dort auf Weg Nr. 12 600 m zurück nach Hellmonsödt; gute Geher kommen ab Zwettl auch auf Nr. 150 (MLW) nach Hellmonsödt zurück (5 km, 1¼ Std.).
Höhenunterschied/Gehzeit:
Anstieg 590 m, Abstieg 800 m / 6h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Unschwierige, lange Streckenwanderung, 25,5 km; gute (Wald-) Wege, kurz auf Asphalt; bis auf zwei kurze Strecken durchgehend bezeichnet
Einkehrmöglichkeiten:
In Hellmonsödt, Reichenau, Ottenschlag, Zwettl, Jausenstation Sonnberg
_______________________________________________
Wegverlauf:
In Hellmonsödt auf der Försterstraße 500 m auf Weg Nr. 79/80, dann auf Nr. 79 links entlang einer Baumreihe zum Waldrand und weiter bis in Sichtweite der Höfe von Eckartsbrunn (865 m). Nr. 79 biegt rechts ab, leitet kurz darauf bei der ersten Abzweigung links zum Wald und dann stets geradeaus (Nr. 80/162) nach Wirth. Auf dem Güterweg Schlossviertel, vorbei am Hof Weixelbaumer (Abstecher zum Hexenstein, bez. Nr. 80, 5 Min.) und bei einer Straßengabelung links, zum Parkplatz unter der »Sterngartlaussicht« (Nr. 81/82). Auf einem Pfad kommt man in 5 Min. links hinauf zur Warte (856 m). Nun mit Nr. 81 auf den Wald zu, vor ihm rechts hinab zu den Höfen von Brandstatt. Hier auf dem Güterweg links bergab, bei der ersten Abzweigung (gerade: Sackgasse) rechts, hinunter zur Einmündung in die Haibacher Straße. Auf ihr links talwärts zu einem Gehölzstreifen und gerade weiter bis zu einermarkanten Rechtskehre unter einem Hof und links an ihm vorbei hinauf zur Burg Reichenau (720 m). Noch unter der Burg führt Nr. 150 (Mittellandweg) gerade über eine Wiese zum Wald, nach steilem Abstieg links über einen Bach und mit Rechtsbogen durch eine schmale Gasse hinab zum Marktplatz von Reichenau im Mühlkreis (667 m). Mit Nr. 150 auf der Marktstraße gerade bergab, dann links abzweigend vorbei am Gasthof Seyrlberg zur Straße nach Ottenschlag; auf ihr ca. 1 km bis zur Einmündung des Güterwegs Mistelbach (links Naturschutzgebiet Stadlerwiese; nicht vorher rechts auf Nr. 150 abzweigen!). Auf dem Güterweg kurz rechts hinauf und kurz darauf zu einer Forststraße (bez. Nr. 96), die uns links empor nach Brunnfeld bringt. Dort auf der Zufahrt gerade weiter in den unter Denkmalschutz stehenden Ort Ottenschlag (840 m) – eine Runde durch das Bauerndorf mit seinen prächtigen Steinbloßhöfen ist zu empfehlen. Vom oberen Ortsende wählen wir für den Rückweg einen unmarkierten Feldweg oberhalb (nördlich) der Anstiegsroute. Er leitet eben in den Wald, dann rechts abbiegend bergab zur Reichenauer Straße, die wir genau an der Einmündung des Güterwegs Lichtenstein überqueren. Auf dem Güterweg rechts 250 m hinab in die Mulde des Grasbachs (720 m) und hier auf dem Güterweg Herndlsberg links (Nr. 162) 1 km hinauf zur Kapelle auf dem Herndlsberg (801 m). Mit Nr. 162 unterhalb der Kapelle links zum Wald, entlang von Kreuzwegstationen, zwei Wege querend, steil bergab zum nächsten Hof und links auf einem Güterweg zum Hof Rohrmaier. Hier führt ein Feldweg rechts hinab zum Bad von Reichenau, wo wir den Rohrbach (660 m) queren und hinauf zur Volksschule an der Straße nach Schenkenfelden steigen. Links kämen wir erneut hinein ins Reichenauer Ortszentrum.
Wir wählen an der Straßengabelung den Güterweg Glashütten (rechts, Nr. 88), zweigen von ihm nach 600 m in Ramberg kurz nach einer markanten Linkskurve links ab, streben mit Rechtsbogen dem Wald zu, halten uns bei einem Bildbaum links und kommen unterhalb des Hofs Rittsteiger zur Habrucker Straße, 792 m (Wegweiser: geradeaus auf kürzerem Weg nach Sonnberg, allerdings auf Asphalt). Wir wenden uns auf der Straße links, biegen nach 300 m bei zwei Bildstöcken links in den Wald (Nr. 88) und treffen bei P. 766 nahe der Hellmonsödter Straße auf Nr. 150 (Mittellandweg). Hier rechts, bei einem Rinnsal nochmals rechts und dann gerade über die Habrucker Straße nach Oberaigen, 820 m. Jenseits der Dorfstraße zum Dreieggwald, den wir stets geradeaus durchqueren. Wir verlassen Nr. 150 an der Sonnberger Straße (P. 805) und folgen dieser rechts (unbez.) 350 m zur Jausenstation »Auf d’Sunnseit’n« in Sonnberg im Mühlkreis (780 m). Von der 2,5 km gerade nach Zwettl führenden Straße schwenken wir nach 400 m knapp vor dem Gemeindeamt rechts auf Weg Nr. 160, um so schöner auf einem Wiesenweg nach Dreiegg zu wandern. Beim Feuerwehrhaus (754 m) 200 m geradeaus auf dem Güterwegast bis zum Haus Dreiegg 16; hier mit Nr. 31 links hinab zum Wald und zu einem Hof. Links auf der Zufahrt zum Güterweg Dreiegg und auf ihm rechts 700 m bergab. Nach einer Bachbrücke mit Nr. 31 links durch Wald, oberhalb von Häusern über Wiesen und dann rechts hinab zur Brücke über die Große Rodl. Gleich dahinter zweigt links ein Spazierweg ab, auf dem wir längs des Flusses den Marktplatz von Zwettl an der Rodl (616 m) und links über die Rodlbrücke die Busstation an der Linzer Straße erreichen.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Oesterreich-Oberoesterreich-Muehlviertel – Grosser Gusen – Grosser Rodl.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karte:
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt 262) – Böhmerwald, Mühlviertel, Moldaustausee (Maßstab: 1:50.000)
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Buch “Rother Wanderführer – Mühlviertel” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother