Aus dem Rother Wanderbuch “Gesäuse” von Günter und Luise Auferbauer, © Bergverlag Rother
Wandertour
Hochtor (2369m)
Der Josefinensteig: Normalweg von der Heßhütte
Talort:
Johnsbach (753m)
Ausgangspunkt:
Gasthof Kölblwirt (851 m). Zufahrt von Johnsbach 3 km.
Höhenunterschied/Gehzeit:
über 1500 m / 9h
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Eine anspruchsvolle Tagestour auf markierten Wegen. Der Josefinensteig (teilweise mit Sicherungen versehen) und insbesondere der Abstieg ins Schneeloch verlangen erhöhte Aufmerksamkeit und Trittsicherheit.
Einkehrmöglichkeiten:
Gasthof Kölblwirt und Heßhütte (1699 m), Stadlalm (1650 m)
_______________________________________________
Wegverlauf:
Wenn sich in der Hochtorgruppe einerseits alle Wege bei der Heßhütte vereinen, dann gipfeln andererseits die höchsten Anstiege auf dem Hochtor. Die Bergwanderung führt aus dem mittleren und sonnigsten Teil des Johnsbachtales, beim Gasthof Kölblwirt, auf dem Weitwanderweg 01 bergwärts in Richtung eines Wasserfalles. Durch eine Steilstufe im Hochwald gelangt man zu den Quellen des Wasserfalls und sogleich zu einem Hochtalboden. Durch ihn blickt man geradewegs nordwärts durch das Schneeloch zum Gipfelkreuz des Hochtors hinauf. Der Hüttenanstieg führt jedoch rechtshaltend, nordostwärts, über die nicht mehr genutzten Wiesen der Unteren Koderalm bergauf und durch Bergwald zur Stadlalm. Durch den lichten Wald unterhalb von Gsuchmauer und Rotofen erreicht man den mit Ennseck bezeichneten Sattel (1699 m) worin die Heßhütte steht. Der Josefinensteig zieht westlich der Hütte durch einen Latschengürtel und ein Schuttkar in die ostseitigen Felsen und Schrofen der Gugel. Über ihren teilweise gesicherten Südostgrat steigt man auf das Hochtor.
Der Abstieg durch das Schneeloch ist wohl markiert, doch erfordert das exponierte Gelände erhöhte Aufmerksamkeit und Trittsicherheit, da auf den Felsbändern teilweise Schutt und Sand liegen. Das Schneeloch ist das südseitige steile Kar, aus dem man später am Fuße des Festkogels in das Latschengelände des Rinnersteins quert. Von dort kommt man zum Hochtalboden unterhalb der ehemaligen Koderalm. Der weitere Abstieg erfolgt auf dem Weitwanderweg 01 zurück zum Gasthof Kölblwirt.
Tourenüberblick:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen in Johnsbach und Umgebung:
–
Karten:
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Buch “Rother Wanderführer – Gesäuse” vom Bergverlag Rother.
_______________________________________________
“Rother Wanderführer – Gesäuse”
mit Eisenerzer Alpen
Günter und Luise Auferbauer
152 Seiten, 73 farbige Abbildungen,
51 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50:000, 1:75.000 und 1:100.000
eine Übersichtskarte im Maßstab 1:300.000
Format 11,5 x 16,5 cm
kartoniert mit Polytex-Laminierung
ISBN: 978-3-7633-4213-6
_______________________________________________
Weitere Infos finden Sie hier:
Quelle: Bergverlag Rother