Aus dem Rother Wanderbuch “Salzkammergut” von Franz Hauleitner, © Bergverlag Rother
Wandertour
Sandling (1717m)
Vom Ausseer Salzburg um und auf den Berg
Ein Tagespensum für Wadenstarke
Seine großartige Westwand macht den Sandling zu einem Schaustück im Umkreis des Pötschenpasses, während er sich nach den anderen Seiten in gemäßigten begrünten Flanken abdacht. Wir besuchen ihn vom Parkplatz beim Altausseer Salzbergwerk auf markierter Route über die Ausseer Sandlingalm. Danach kehren wir aber nicht gleich wieder zum Ausgangspunkt zurück, sondern umwandern den Recken über die Vordere Sandlingalm, den Gasthof Sarsteinblick und die Moosberg Hochfläche, was das Unternehmen zu einer tagfüllenden Runde um und auf den Berg erweitert.
Talort:
Altaussee
Ausgangspunkt:
Altausseer Salzbergwerk (»Salzwelten«, 950 m; Großparkplatz) am Steinberg, 4,5 km nordwestlich oberhalb von Altaussee.
Höhenunterschied/Gehzeit:
960 m im Auf und Abstieg / 6h 45min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Lange, anstrengende Tour. Bergerfahrung und Ausdauer nötig!
Einkehrmöglichkeiten:
Buffet im Altausseer Salzbergwerk, Jausenstation Vordere Sandlingalm, Gasthof Sarsteinblick.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom Altausseer Salzbergwerk auf Asphaltstraße durch einen Graben nach Nordwesten aufwärts zur Linkskehre beim Stollen »Kriechbaumberg «. Rechts ab und auf Weg Nr. 252, zwei Skipisten und eine Sessellift-Trasse kreuzend, am bewaldeten Ostabhang des Sandling nach Nordwesten empor zur Ausseer Sandlingalm (1221 m; Brunnen, Verzweigung). Links den Weg Nr. 252, an Heuhütten vorbei, nach Westen hinauf zu einer Teilung. Nach links empor in den Wald und dort in einen Sattel, 1330 m, danach zu einer Schulter mit Verzweigung. Links den Weg Nr. 251 am Nordrücken durch Wald und Buschwerk sehr steil hoch, schließlich über zwei Felsaufschwünge (Drahtseile) zur latschenbewachsenen Karrenhochfläche des Berges. Über sie, links am P. 1622 m vorbei, nach Süden zur Senke vor dem Hauptgipfel und hinauf zu einer Teilung. Nun geradeaus über Felsstufen auf den nach Westen in Wänden abstürzenden Gipfel des Sandling (1717 m; Kruzifix, Buch).
Zurück zur »Schulter mit Verzweigung «. Den Querweg Nr. 252 links haltend quer durch die bewaldete Westseite des Berges in den Sattel (Verzweigung) zwischen Sandling und Sonnkogel. Die sanfte Wiesenmulde kurz südwärts hinab zur Vorderen Sandlingalm (1320 m; Jausenstation, Dachsteinblick).
Auf Weg Nr. 250, an der Rechtsabzweigung zur Lambacher Hütte vorbei, die Mulde weiter bergab in den Wald. Dort zunächst durch einen Graben, später über den Rücken links von ihm steil hinab in ein Quellengebiet, danach zu querender Forststraße. Diese nach links aufwärts zur Rechtsabzweigung von Weg Nr. 250. Die jetzt unbezeichnete Straße eben fort, bis sie zu steigen beginnt. Rechts ab und auf bezeichnetem Fußweg nach Süden abwärts, später auf Karrenweg zu den Häusern von Waldgraben. Die querende Naturstraße links haltend zum Gasthof Sarsteinblick (935 m). Auf der Naturstraße (Weg Nr. 252) ostwärts nach 100 m zu einer Teilung. Links die Straße mit Weg Nr. 8a durch Wald und über Wiesen in Nordrichtung aufwärts zu einer Anhöhe (1040 m). Jenseits hinab auf die Moorhochfläche Moosberg (1010 m; Loserblick) mit Stolleneingang. Nordwärts weiter und durch Wald hinauf zur nächsten Anhöhe mit Verzweigung dreier Straßen. Auf der mittleren (asphaltiert) nach Norden hinab in einen Graben und durch ihn nach rechts zum Altausseer Salzbergwerk.
Tourenüberblick:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen in Altaussee und Umgebung:
Karten:
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Buch “Salzkammergut ” vom Bergverlag Rother.
_______________________________________________
“Salzkammergut”
Franz Hauleitner
50 Touren zwischen Salzach- und Steyrtal
160 Seiten, 115 farbige Abbildungen,
50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 50 Höhenprofile,
eine Übersichtskarte
Format 12,5 x 20 cm
ISBN: 978-3-7633-3047-8
_______________________________________________
Weitere Infos finden Sie hier:
Quelle: Bergverlag Rother