Aus dem Rother Wanderbuch “Osttirol Nord” von Helmut Dummler, © Bergverlag Rother
Bergtour
Berger Kogel (2656m)
Hausberg von Prägraten
Die Berger-Kogel-Überschreitung zählt zu den erstrebenswertesten Touren im Vorfeld der Virgentaler Lasörlinggruppe. Vierbeinige Gefährten verwöhnt die Bergerseehütte mit der »1. Virgentaler Hundebar«.
Talort:
Prägraten (1309 m), Nationalparkgemeinde, Tourismuszentrum im inneren Virgental. Von Matrei 14 km, von Lienz 42 km (nächster Bahnhof). Postbusse.
Ausgangspunkt:
Südufer der Isel, beim Sägewerk Dorfer Gries (1288 m). Dorthin Straße vom westl. Parkplatz am Ortsrand (Pension Bergwelt/Pizzeria Petro).
Höhenunterschied/Gehzeit:
1370 m / 6h 35min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Weitgehend markierte Wege/Steige. Am Berger-Kogel-Nordgrat leichte, ausgesetzte Kletterei (I-).
Einkehrmöglichkeiten:
Bergerseehütte (privat, Unterkunft, Mitte Juni bis Mitte Oktober, Tretbootverleih).
Variante:
Bei fast ebenem Direktweg Wetterkreuz – Bergerseehütte gesamte Gehzeit knapp 5 Std.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Ab der Iselbrücke in Prägraten, links des Sägewerks Dorfer Gries, ansteigen. Nach ca. 250 m geht es rechts über den Zopatnitzenbach. Links mit dem Forstfahrweg zum Wald und noch 20 m geradeaus. Dann wird der breite Weg links verlassen (geradeaus zur Lasnitzenalm). Auf einem Holzsteg erneut über den Bach. Ca. 20 m danach hält sich unsere rot markierte Route rechts. Im Hangwald spürbar steil und Schweiß treibend über einige Kehren in ca. 2¼ Std. hinauf zum Wetterkreuz (2156 m), über der Waldgrenze im Berger-Kogel-Nordwesthang (rechts führt ein Weglein problemlos zur Bergerseehütte, während der Berger-Kogel-Nordgrat schwieriger ist). Zunächst auf einem Pfad durch den Alpenrosenhang der Nordwestflanke. Nach 1 Std. wird das Terrain grasig-schrofig, am Nordgrat steiler und luftig, bis wir zum Kreuz auf dem Berger Kogel gelangen – südwestl. über dem obersten Zopatnitzental dominiert die doppelgipfelige Pyramide des 3098 m hohen Lasörling das Panorama.
Am grasigen Südkamm – Grenze des Nationalparks Hohe Tauern – hinunter in die Bergeralmscharte (2509 m). Hier schwenkt man rechts (westl.) in eine blumige Mulde ein. Ca. 10 Min. später links halten und über Grasflanken zur Bergerseehütte (2182 m) am Südufer des Berger Sees mit kristallklarem Wasser. Weiter zunächst 5 Min. links am Zopatnitzenbach entlang. Unterhalb des Wasserfalls auf einem Holzsteg die Ufer wechseln. Ca. 10 Min. später den Bach nochmals überqueren. Nun bleiben wir orografisch links. Ungefähr 1¼ Std. nach der Hütte stößt der Kehrensteig auf einen breiten Querweg. Links knapp 200 m weiter, dann rechts ab und in 10 Min. auf den Forstfahrweg und zur Iselbrücke in Prägraten zurück.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Oesterreich-Tirol-Hohe Tauern-Venedigergruppe – Berger Kogel.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt WK 123) – Matrei, Defereggen, Virgental (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 46) – Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 50) – Nationalpark Hohe Tauern (Maßstab: 1:50.000)
– Alpenvereinskarte (Blatt 36) – Venedigergruppe (Maßstab: 1:25.000)
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Osttirol Nord” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother