Biker, Liftler und Wanderer am Wahrzeichen von Kitzbühel
Aus dem Rother Wanderführer “Kitzbüheler Alpen” von Sepp Brandl, © Bergverlag Rother
Es sind sicher nur ganz wenige, die von Kitzbühel zu Fuß über den “alten Hornweg” auf das Wahrzeichen des bekannten Fremdenverkehrsortes wandern. Warum auch, wenn man die Aufstiegsmühe heute der Hornbahn ganz oder teilweise überlassen bzw. auf einer Mautstraße bis zum Alpenhaus hinaufkurven kann? Da ist am Kitzbüheler Horn natürlich viel los! Man mag es deshalb kaum für möglich halten, dass man am Kitzbüheler Horn noch wirkliche Stille erleben kann. Versuchen Sie es und steigen Sie zur “bahnfreien” Zeit, etwa zur Krokusblüte Anfang Mai oder im Spätherbst, hinauf. Sie werden sich wundern!
Talort:
Kitzbühel (762 m).
Ausgangspunkt:
Parkplatz an der Hornbahn (763 m).
Höhenunterschied/Gehzeit:
Vom Tal 1230 m, von der Mittelstation 730 m / 6h 15min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Breite Wanderwege und Sträßchen, übers Hornköpfl wenig ausgeprägter, aber leichter Pfad.
Einkehrmöglichkeiten:
Adlerhütte, Alpenhaus, Gipfelhaus, Hornköpflhütte (einzige Übernachtungsmöglichkeit am Kitzbüheler Horn).
_______________________________________________
Wegverlauf:
Zuerst geht es auf der Zufahrtsstraße der Hornbahn zur folgenden Gabelung weiter, dort halten wir uns rechts und gehen auf dem Fahrweg noch ein längeres Stück bis zur Rechtskehre hinauf. An ihrem Scheitel scheren links zwei Nebensträßchen aus. Wir wählen das rechte, obere und wandern nun auf dem breiten, “alten Hornweg 3” an mehreren Rastbänken vorbei durch steilen Wald und über Bergweiden in einer Stunde zum alten Adlerhof hinauf.
Dort halten wir uns wieder rechts und erreichen nach etwa ¼ Std. die bewirtschaftete Adlerhütte. Von dieser sind es nur wenige Minuten zur Mittelstation der Hornbahn, die wir aber links liegen lassen können. Vom Gasthaus steigen wir noch ca. 50 Hm durch den Wald zur straßenbreiten Skiabfahrt an. Dieser folgen wir zur großen Mulde der Trattalm. Ein Asphaltsträßchen schlängelt sich über das Alpenhaus, den Alpenblumengarten (Eintritt frei!), die Bergstation der Hornbahn und das Gipfelhaus bis zum Sendemasten am Gipfel des Kitzbüheler Horn.
Der Abstieg führt uns gut zwei Drittel des Weges zum Alpenhaus zurück, dann können wir links abzweigen und an Felszähnen vorbei sowie über einen Sattel hinweg auf das von einer Liftstation und Hütte gekrönte Hornköpfl steigen. Hinter dem kleinen Gipfel entdecken wir die etwas versteckte Hornköpflhütte. Von dieser verfolgen wir einen unbedeutenden Rücken in südöstlicher Richtung weiter und wandern über eine Kuppe hinweg zu einem großen Sattel hinab, wo wir auf eine Wegteilung treffen. Rechts können wir zur Trattalm und von dort am Anstiegsweg am kürzesten über die Adlerhütte (Mittelstation) nach Kitzbühel zurückkehren. Der linke Pfad führt uns zuerst in Richtung “Lämmerbichlalm ” zu einer Wegkreuzung in der Nähe der kleinen Spathütte hinab. Dort halten wir uns rechts und erreichen bald die große Brunnhoferalm. Hier beginnt ein Sträßchen, auf dem wir über sonnige Berghänge nach rechts bis zum Ausgangspunkt in Kitzbühel hinablaufen.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Kitzbüheler Alpen” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten & Wanderführer für die Kitzbüheler Alpen:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte in den Kitzbüheler Alpen: