Dreitägige Hüttenwanderung mit Gipfeloption
Aus dem Buch “Ötztaler Wanderbuch” von Helga Marberger, © Tyrolia Verlag
Touren-Steckbrief
Besonderheiten:
Landschaftlich sehr ansprechend, teilweise hochalpines Gebiet. Ab der Armelenhütte wenig frequentiert, ursprünglich und landschaftlich reizvoll. Ausgezeichnete Verpflegung in den beiden Hütten!
Ausgangspunkt:
Oetz, Parkplatz Acherkogelbahn.
Höhenunterschied/Gehzeit:
1. Tag: Von Oetz über Kohlstatt zur Armelenhütte, 935 Hm, 3 Std.
2. Tag: Durchs Tumpental zur Erlanger Hütte, 794 Hm, 5 Std.
3. Tag: Von der Erlanger Hütte auf den Wildgrat, zurück zur Erlanger Hütte und zur Vorderen Leierstalalm, 430 Hm, 5 Std.
Wegbeschaffenheit:
Bequeme Forstwege am 1. Tag.
Breite Forstwege, aber auch schmale Pfade mit steileren Passagen am 2.Tag.
3. Tag: Markierte Steige, kleine Schneefelder im Frühsommer möglich, Gipfelabschnitt
erfordert Trittsicherheit.
Einkehrmöglichkeiten:
Armelenhütte, Vordere Tumpenalm, Erlanger Hütte, Vordere Leierstalalm.
Beste Jahreszeit:
Juli, August bis Mitte September, während der Öffnungszeiten der Hütten.
Tourenbeschreibung
1. Tag: Von Oetz über Kohlstatt zur Armelenhütte.
Von Oetz führt ein gut beschilderter Weg zur Kohlstatt (siehe Tour 3, Zugänge Piburger See). Noch ein kurzes Stück folgt man dem Forstweg, bis ein Steig zur Armelenhütte abzweigt (Beschilderung). Allmählich wird es steiler! Unter der 400 m hohen Armelenwand führt nun der schmale Steig weiter und trifft vor Erreichen der Tumpener Schlucht auf den von Tumpen heraufziehenden Weg. Diese Gegend ist felsdurchsetzt, daher unbedingt den bezeichneten Steigen folgen. Unerwartet geben kleine Lichtungen bewundernswerte Talblicke frei. Noch eine kurze Strecke durch den Wald empor zur Almstraße, man erreicht in wenigen Minuten die Armelenhütte.
2. Tag: Durchs Tumpental zur Erlanger Hütte.
Von der Armelenhütte auf der Forststraße bis zur Abzweigung “Vordere Tumpenalm“. Leicht ansteigend setzt sich die Wanderroute zuerst über Weideböden, dann auf einem Hangpfad ins Tumpental fort. Auf 2100 m gelangen wir ins freie Gelände, der Weg verläuft nun auf schmalen Bergpfaden. Nach Regentagen bzw. Gewittern können die Bachquerungen manchmal kritisch sein, da keine Brücke vorhanden ist. Ansonsten eher ein Spaß! Das erste Mal quert man, den Markierungen folgend, nach etwa ½ Stunde Gehzeit, das zweite Mal empfehle ich den Übergang in der Nähe des hohen Felsens. Nach etwa 2 Stunden Gehzeit ab der Vorderen Tumpenalm geht das Weideland an einem verlandeten Bergsee im weiten Kar in Schutthalden über. Hier mündet der Forchheimer Höhenweg, Nr. 911 ein. Im Hintergrund des Tales ragt die Murmentenkarspitze mit dem Gipfelkreuz empor. Nun folgt man dem markierten Steig nach links, quert den Bach und steigt über einen steilen Geröllhang in Kehren, zuletzt durch Fels auf eine kleine Scharte (ca. 2610 m). Sie liegt im Seitenkamm, der vom Brechkogel zur Kreuzjochspitze zieht, und bietet hervorragende Aussicht auf die vorderen Stubaier Alpen. Auf der Südseite in Serpentinen nun kurz steiler bergab, bis man auf dem von der Gehsteigalm kommenden Weitwanderweg 02 trifft. Am Hang entlang geht es zuletzt über eine kurze, ungefährliche Steilstufe mit Kette gesichert zur Erlanger Hütte.
3. Tag: Von der Erlanger Hütte über den Wildgrat zur Vorderen Leierstalalm.
Von der Erlanger Hütte zum Wettersee auf dem Forchheimer Weg (Nr. 911) bis zur Wegverzweigung im Steilhang oberhalb des Sees. Hier wechseln wir auf den Weg 02 und steigen über Geröll, Fels und kleine Firnfelder nahe am Ostgrat hoch. Zuletzt gut markiert durch steilere Schrofen zum Hauptgipfel des Wildgratstocks mit kleinem Kreuz. Aussicht auf die eigenwilligen Bergformationen des Kaunergrates, näher im Blick der Fundusfeiler. Der Rückweg erfolgt über die Anstiegsroute zur Erlanger Hütte und weiter auf markiertem Steig zur Vorderen Leierstalalm. Von dort mit Hüttentaxi nach Umhausen (Taxibestellung von der Erlanger Hütte) und mit dem Bus zurück nach Oetz.
Variante:
Statt der Gipfeltour auf den Wildgrat besteht die Möglichkeit, die Höhenwanderung um eine weitere Tagesetappe zu verlängern: Von der Erlanger Hütte zur Frischmannhütte (siehe Tour 13) und weiter übers Joch zur Stabelealm (Tour 14) oder Hauerseehütte.
Tourenüberblick
Passende Karten & Wanderführer fürs Ötztal kaufen
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte im Ötztal