Knappensteig ins Wörgetal
Aus dem Buch “Ötztaler Wanderbuch” von Helga Marberger, © Tyrolia Verlag
Besonderheiten:
Leichter Gipfel, Knappenhaus am idyllischen Pochersee, Panoramasteig an Hochalmen vorbei zur Bergstation.
Ausgangspunkt:
Oetz, Parkplatz Acherkogelbahn, mit Bahn Auffahrt nach Hochoetz zur Bergstation (2020 m).
Höhenunterschied/Gehzeit:
ab Bergstation 570 Hm, 5½ bis 6 Std., Wegstrecke 12 km.
Wegbeschaffenheit:
Gut markierte Wanderwege ohne Gefahren.
Einkehrmöglichkeiten:
Bergrestaurant Hochoetz, Bielefelder Hütte, Balbachalm, Kühtailealm.
Beste Jahreszeit:
Sommer, Herbst (besonders schön zur Alpenrosenblüte im Juni/Juli).
Tipp:
Das Wandergebiet Hochoetz bietet sich besonders für Familien an, die Forstwege zur Balbach-, Kühtaile- und Acherbergalm sind auch kinderwagentauglich. Die verschiedenen Ziele können von Oetz, Ochsengarten, Mareil und Kühtai über gut beschilderte Wege erreicht und individuell angepasst werden.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Nach Verlassen der Bergstation geht man auf dem Schiweg aufwärts, vorbei an der Neuen Bielefelder Hütte. Bald ist der Einstieg rechts, Beschilderung “Wetterkreuz”, “Knappenweg”, ersichtlich. Dieser Weg führt durch einen dichten Latschengürtel zu einem Bacheinschnitt. An diesem Punkt zweigt rechts der Besinnungsweg in Richtung Alte Bielefelder Hütte ab. Unsere Wanderung biegt links ab und zieht in Kehren aufwärts, vorbei an der Abzweigung Rossköpfe. Am anschließenden Weg auf die Kammhöhe und weiter zum Wetterkreuz leuchten im grünen Polster die rosafarbenen Blüten des Stängellosen Leimkrauts.
Beeindruckend ist die Rundsicht am Wetterkreuz: in der Nachbarschaft der Acherkogel, unten in der Waldsenke der Piburger See und Sautens. Von Arzl im Pitztal bis ins Inntal nach Imst schweift der Blick, nordöstlich die Mieminger Kette, das Wettersteingebirge und in der Ferne die Lechtaler Alpen. Auch das Marienbergjoch und das Zugspitzmassiv sind zu sehen und gegenüber auf der westlichen Talseite ein Teil des Geigenkammes, ein Stück des Tumpentales sowie Armelenhütte mit dem Ersten Karkopf.
Hinab ins Wörgetal geht man an winzigen Seen vorbei und quert Bäche auf schön angelegten Steinplatten. Über Grasböden führt der Weg durch ein wahres Alpenrosenparadies zum Knappenhaus am Pochersee. Die Rostblättrige Alpenrose blüht je nach Höhenlage ab Mitte Mai, Juni bis Ende Juli. Der kleine, stille Pocher- oder Wörgetalsee, teilweise von Gesteinsblöcken und Zirben eingerahmt, ist ein Naturjuwel und für Kinder eine Spieloase.
Der weitere Weg folgt nun abwärts zu den Mauerresten der ehemaligen Oberen Issalm. Hier wäre ein kurzer Abstieg (½ Std.) zur Bushaltestelle Issalm an der Kühtaier Straße möglich (Rückkehr nach Oetz mit dem Linienbus). Die hier beschriebene Wanderung setzt sich über den schönen Panoramasteig in Richtung Balbachalm und Bergstation Hochoetz fort. In leichtem Auf und Ab umrunden wir über Wiesen und Almböden den Bergrücken des Zwölferkopfes. Von der Balbachalm in 20 Min. zur Bergstation Hochoetz.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Tyrolia Wanderbuch “Ötztaler Wanderbuch” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Tyrolia Verlag.
Passende Karten & Wanderführer für das Ötztal kaufen:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte im Ötztal: