Aus dem Rother Wanderführer “Bodensee bis Rätikon” von Herbert Mayr, © Bergverlag Rother
Wandertour
Schneiderspitze (971 m)
Ein Waldlehrpfad und ein Gipfel für die leichte Muße
Die alte Ortsverbindung von der schmucken Bildsteiner Dorfkirche über den wilden Rickenbachtobel zum Dreiländerblick ist wegen ihrer spannenden Wegführung allein schon einen Ausflug wert. Dass die entlang des Weges aufgestellte Tafelreihe mit 25 heimischen Baum- und Straucharten darüber hinaus manche unserer Bildungslücken schließt, macht diesen Tourenauftakt besonders anziehend.
Talort:
Bildstein, Urlaubsdorf über dem vordersten Rheintal bei Wolfurt.
Ausgangspunkt:
Bushaltestelle an der Kirche (656 m); Parkplatz.
Höhenunterschied/Gehzeit:
350 m / 2h 50min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Gut bezeichnete Pfade (kurze Pfadspur), Feldwege und verkehrsfreie Anliegersträßchen. Mäßig steile Anstiege.
Einkehrmöglichkeiten:
In Bereuter.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von der Kirche in Bildstein schlendert man auf dem Feldweg Richtung Bereuter zur Erscheinungskapelle, die angeblich an die Erscheinung der Mutter Gottes im Jahr 1629 erinnert. Der als Naturlehrpfad angelegte Waldweg wird nach zwei kleinen natürlichen Bachquerungen von einem talwärts führenden Pfad abgelöst. Ein Eisensteg trägt uns im rutschgefährdeten Tobel über den Rickenbach. Auf einem Gegenanstieg passieren wir die Tafel »Dellen« und folgen weiter dem Waldlehrpfad. Bei dem Einzelanwesen lenken Markierungen auf eine Pfadspur, die durch ein Weidegebiet zur nahen, winzigen Holzkapelle neben einem knorrigen Birkengreis führt. Nach einer letzten Bachquerung über weitere Viehweiden bergan steigend gewinnt man schöne Ausblicke zur Bildsteinkirche und übers ausgedehnte Talmosaik des Alpenrheins zum beherrschenden Säntismassiv. Wo die Parzelle Baumgarten auftaucht, ist es nur noch ein kleines Stück über einen Tobel nach Bereuter (760 m) mit dem Gasthaus Dreiländerblick.
Die Beschilderung »Weitwanderweg 204« weist uns anschließend auf einen Feldweg. Später leitet ein kurzer Pfad zur Parzelle Gitzen (830 m). Auf einem Anliegersträßchen geht’s schließlich über einen sanften Bergrücken zu den Häusern von Schneider (900 m) und vom Hof Maiern im Nu auf die unscheinbare Kuppe der Schneiderspitze.
Auf dem Abstieg wechselt man ab Schneider die Seite des seit Gitzen parallel laufenden Bachtälchens und wandert über Vogelsang (880 m) und Grub (770 m) auf einem verkehrsfreien Sträßchen Richtung Bildstein-Dorf. Ab einem Tobel mit zwei kleinen Wasserfällen sind zwei weitere Tobel zu queren, bevor man über Lichtungen nach Bildstein gelangt.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Oesterreich-Vorarlberg-Bregenzerwald – Schneiderspitze.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Kompasskarte (Blatt 2) – Bregenzerwald, Westallgäu (Maßstab: 1:50.000)
– Kümmerly Frey Outdoorkarte (Blatt 1) – Bregenzerwald (Maßstab: 1:35.000)
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt WK 5364) – Hinterer Bregenzerwald, Kleinwalsertal, Damüls (Maßstab: 1:35.000)
–
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Bodensee bis Rätikon” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother