Gipfelweg
Aus dem Buch “Wanderbuch Bregenzerwald” von Rudolf Berchtel, © Tyrolia Verlag
Ausgangspunkt:
Baumgarten, Bergstation der Bergbahnen Bezau (Parkplatz bei den Bergbahnen; die Gehzeit von der Ortsmitte von Bezau zur Talstation beträgt ca. 30 Minuten).
Endpunkt:
Sonderdach, Mittelstation der Bergbahnen Bezau.
Schwierigkeit:
weiß-blau-weiß markierter alpiner Steig beim “Hasenstrick” kurz vor dem Winterstaude-Gipfel, ansonsten guter Bergweg.
Beschilderung:
Niedere Höhe – Stongerhöhealpe – Winterstaude – Stongenalpe – Sonderdach.
Einkehrmöglichkeiten:
Wildmoosalpe, Gasthof Innauer (Sonderdach), “´s Wisawi” bei der Talstation.

Weg zur Winterstaude – Foto: Tyrolia Verlag
_______________________________________________
Wegverlauf:
Gleich nach der Auffahrt mit den Bergbahnen Bezau zur Bergstation Baumgarten auf 1620 m Meereshöhe hat man einen herrlichen Rundblick in die Bergwelt des Bregenzerwaldes und bis zum Bodensee. Der Weg führt sanft ansteigend zur Niedere Höhe (1711 m) und dann wieder leicht abwärts zur Stongerhöhealpe. Hier ist nun ein steiler Aufstieg zum Gipfelkreuz auf der Stongerhöhe zu überwinden. Ein alpiner Steig führt dann über den “Hasenstrick” (Schwindelfreiheit erforderlich!) hinüber zum Gipfel der Winterstaude (1877 m).

Hasenstrick – Foto: Tyrolia Verlag
Der Abstieg erfolgt auf einer anderen Route über die Lingenauerealpe hinunter zur Stongenalpe (1410 m). Diese ist eine Gemeinschaftsalpe mit eigener Sennerei, auf der im Sommer ca. 50 Stück Vieh “gealpt” werden. Vorbei am Feuchtbiotop “Stonger Moos” gelangt man dann zur schön gelegenen Wildmoosalpe (1385 m), ebenfalls eine Gemeinschaftsalpe (ca. 30 Kühe) mit Alpsennerei (Besichtigung möglich) und einer kleinen Kapelle. Ohne viel Höhenunterschied schlängelt sich danach ein Güterweg hinüber zur Mittelstation der Bergbahnen Bezau auf dem Sonderdachvorsäß (1.210 m). Die Vorsäßsiedlung Sonderdach ist ein Gemeinschaftsvorsäß mit einer Kapelle, auf der im Frühjahr und Herbst über 100 Stück Vieh weiden. Von dort erfolgt die Talfahrt mit der Bergbahn.

Sammerealpe – Foto: Tyrolia Verlag
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage
des Wanderbuches “Bregenzerwald” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Tyrolia Verlages.
Karten & Wanderführer für den Bregenzerwald:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte im Bregenzerwald: