Aus dem Rother Wanderführer “Montafon” von Herbert Mayr, © Bergverlag Rother
Bergtour
Kleinlitzner (2783 m)
Via Ferrata im Reich der Dreitausender
Von dem gegenüber dem Kleinlitzner stolzierenden Gipfelpaar Großlitzner und Großes Seehorn schwärmte schon der Bergpionier Karl Blodig während der Erstbesteigungen im Herbst 1909. Nach ihm ist der nahe Blodigturm benannt. Auf seinen vom Alpenmaler E. T. Compton begleiteten Begehungen entstanden außergewöhnliche Bilder der großartigen Silvretta.
Ausgangspunkt:
Partenen, Bushaltestelle beim Obervermuntwerk an der Silvretta-Hochalpenstraße, am Ende des Vermunt-Stausees (1753 m), Parkplatz.
Höhenunterschied/Gehzeit:
1030 m / 6h 45min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Gut bezeichnete Güterwege und Steige. Längerer sehr steiler Aufstieg. Nur für erfahrene Bergwanderer. Teils ausgesetzter Klettersteig in solidem Fels (I+). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kondition, zuverlässiges Wetter sowie Klettersteig-Ausrüstung nötig.
Einkehrmöglichkeiten:
Saarbrücker Hütte.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Beim Obervermuntwerk zeigt das Schild »Zur Saarbrücker Hütte« auf einen nach der Illbrücke unter der massigen, schwarzen Wand des Hochmaderers in Kehren ansteigenden Güterweg. Über Grasböden mit Alpenrosen und Heidekraut geht’s hinein ins stille Kromertal, begleitet vom anschwellenden Tosen zweier Sturzbäche. Wie ein Schwalbennest klebt die Alpenvereinshütte der Sektion Saarbrücken am dunklen Sporn des Kleinlitzners. Bei einem Steinhüttchen öffnet sich das riesige Schuttkar mit dem deutlich zurückgegangenen Kromergletscher. Nach den Schwarzen Böden leiten ein paar stärker ansteigende Schleifen über eine blockige Moräne empor zur stattlichen und dennoch anheimelnden Saarbrücker Hütte (2538 m).
Die Tafel »Tübinger Hütte« weist auf einen kurz etwas ausgesetzten, drahtseilgesicherten und mäßig steilen Steig. Wir queren zwei kleine Schutthalden, zweigen an einer Gabelung rechts ab und mühen uns in steilen Windungen hinauf zum Einstieg in die Felsen mit einem weiteren Drahtseil. Kurz danach setzt der spannende, durchgehend gesicherte Klettersteig (I+) der Südostflanke an. Ein Band und ausgesetzte, mit Eisenstiften entschärfte Platten leiten in eine lange Steilrinne, durch die man eine Scharte gewinnt. Über ein kurzes, plattiges Gratstück gelangt man auf den Kleinlitzner, dessen Gipfel wenig Platz bietet.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Oesterreich-Vorarlberg-Silvretta – Kleinlitzner.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Alpenvereinskarte (Blatt 26) – Silvrettagruppe (Maßstab: 1:25.000)
– Kümmerly Frey Outdoorkarte (Blatt 2) – Montafon (Maßstab: 1:35.000)
– Kompasskarte (Blatt 41) – Silvretta, Verwallgruppe (Maßstab: 1:50.000)
– Freytag Berndt (Blatt WK 374) – Montafon, Silvretta, Hochalpenstrasse, Schruns, Tschagguns, Piz Buin, Klostertal (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 032) – Montafon (Maßstab: 1:25.000)
– Swisstopo Wanderkarte (Blatt 1198) – Silvretta (Maßstab: 1:25.000)
Diese und weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Montafon” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother