Aus dem Rother Wanderführer “Arlberg-Paznaun” von Herbert Mayr, © Bergverlag Rother
Wandertour
Jamtalhütte (2165 m)
Nachhaltige Talwanderung zu den Silvretta-Dreitausendern
Die faszinierenden Gletscherberge der Silvretta übten schon früh eine magische Anziehungskraft auf Alpinisten aus aller Welt aus. So kam es, dass sich so mancher befähigte Galtürer der Bergführerei verschrieb, die ihm mehr einbrachte als die mühsame Landwirtschaft. Bergwanderer, die es in die fesselnde Gletscherregion zieht, können sich einem der erfahrenen Guides des Bergführerbüros Galtür-Silvretta anschließen. Im Talschluss bei der Jamtalhütte hat heute die Hochgebirgsschule Jamtal-Galtür ihren Sitz.
Ausgangspunkt:
Galtür, Bushaltestelle bei der Kirche (1584 m).
Höhenunterschied/Gehzeit:
580m / 5h 45min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Gut bezeichnete Alpund Fußwege, anfangs geteert. Nur mäßig steile Anstiege.
Einkehrmöglichkeiten:
Jamtalhütte.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Das mit »Jamtal« bezeichnete Sträßchen leitet von der Bushaltestelle bei der Kirche von Galtür über eine Stufe bergan und wechselt in einen Alpweg, der am malerischen Jambach entlang taleinwärts führt.
Ohne merkliche Steigung lassen sich auf dem beschaulichen Spaziergang über die bescheidenen Alpweiden von Anfang an rechtsseitig die hohen Silvrettagipfel bewundern. An der Bachbrücke bleiben wir dem gewohnten Ufer treu und folgen dem »Fussweg zur Jamtalhütte« an der Schnapfenalpe (1735 m) vorbei.
Unterwegs erkennt man auf der anderen Seite die Scheibenalpe und kurz darauf die Jamfassung. Die Weideböden wechseln in eine steinige Talflanke, Holzstege queren zwei Sturzbacharme. Der Jamtalferner rückt näher. Zuletzt tragen uns Alpwegkehren hinauf zur Hochgebirgsschule und zur Jamtalhütte, dem bereits im Jahre 1882 errichteten Stützpunkt der Alpenvereinssektion Schwaben in Stuttgart.
Hinter der Hütte fesselt der großartige Talschluss. Ein beeindruckender Hängegletscher klebt unter dem mehrgipfligen Augstenbergmassiv. Aus dem weiten Jamtalferner wachsen die Jamspitze und die Dreiländerspitze hervor. Das nordöstlich über uns aufragende, knapp 3000 m hohe Westliche Gamshorn ist der einzige für ausdauernde Bergwanderer erschwingliche Gipfel. Von der Jamtalhütte geht es auf der Anstiegsroute zurück nach Galtür.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Oesterreich-Tirol-Silvretta – Jamtalhuette.gpx”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Arlberg – Paznaun” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten:
– Alpenvereinskarte (Blatt 2/1) – Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen West (Maßstab: 1:25.000)
– Alpenvereinskarte (Blatt 3/2) – Lechtaler Alpen, Arlberggebiet (Maßstab: 1:25.000)
– Freytag Berndt Wanderkarte (Blatt WK 351) – Lechtaler Alpen, Allgäuer Alpen (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 24) – Lechtaler Alpen, Hornbachkette (Maßstab: 1:50.000)