Auf den Spuren von Sherlock Holmes
Aus dem Rother Wanderführer “Berner Oberland Ost” von Daniel Anker, © Bergverlag Rother
Die imposante Wanderung von Meiringen nach Innertkirchen im Berner Oberland in der Schweiz hätte landschaftlich gut in einen Sherlock Holmes Krimi gepasst. Über kühn an die senkrechten Wände gebaute Stege dringen die Touristen seit 1888 in die 1400 m lange und 200 m tiefe Schlucht vor. Im Reichenbachfall ob Meiringen verlor der englische Meisterdetektiv Sherlock Holmes am 4. Mai 1891 scheinbar sein Leben, als er an schwindelerregender Stelle Professor Moriarty, den König der Londoner Unterwelt, endlich gestellt hatte. Die Leser konnten den Tod ihres Helden in der Kriminalstory “Das letzte Problem” nicht hinnehmen, weshalb Conan Doyle seine Figur in der Geschichte “Das leere Haus” wiederbeleben musste. Ein Stern an der Felswand neben dem niederschießenden Wasser markiert die Stelle, wo Sherlock Holmes und sein Gegner den Halt verloren. Ob der “größte Detektiv der Welt” (so eine Inschrift bei der Talstation der Reichenbachfallbahn) auch in der nahen Aareschlucht nach gefährlichen Verbrechern Ausschau hielt, ist leider nicht überliefert.
Touren-Steckbrief
Talort:
Meiringen (595 m)
Ausgangspunkt:
Meiringen (595 m) an der Bahnlinie Interlaken-Luzern. Eventuell noch mit dem Ortsbus zur Talstation der Reichenbachfall-Bahn; Haltestelle Klinik Reichenbach.
Endpunkt:
Innertkirchen (625 m)
Höhenunterschied/Gehzeit:
Aufstieg 150 m, Abstieg 350 m / 2h 45min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Markierte (Berg-) Wanderwege. Der Weg zur Absturzstelle von Sherlock Holmes ist etwas ausgesetzt. T1-2.
Beste Jahreszeit:
April bis Oktober
(Öffnungszeit der Aareschlucht). Die Reichenbachfall-Seilbahn ist in Betrieb von Mitte Mai bis Ende September. Am schönsten im Mai und Juni, zur Zeit der Schneeschmelze. Im Herbst, Winter und in der Nacht verläuft der Reichenbachfall im Berginnern, um Turbinen anzutreiben.
Einkehrmöglichkeiten:
Lammi sowie West- und Osteingang der Aareschlucht. In Meiringen: Parkhotel du Sauvage; Sporthotel Sherlock Holmes. Hotels in Willigen und Innertkirchen. Gasthaus Zwirgi.
Variante:
Von der Kirchet-Straße mehr oder weniger an der viel befahrenen Straße entlang zum Osteingang der Aareschlucht und zurück nach Meiringen.
Tipp:
Sherlock-Holmes-Museum in Meiringen mit Nachbildung seines Wohnzimmers (offen Mai bis Oktober Dienstag bis Sonntag 13:30-18:00 Uhr, Dezember bis April: Mittwoch und Sonntag 16:30-18:00 Uhr).
Tourenbeschreibung
Vom Bahnhof Meiringen wandern wir durchs Dorf und hinab zur Aare. Kurz nach der Brücke rechts zur Talstation; mit der Drahtseilbahn zum Reichenbachfall im Berner Oberland hinauf. Fährt die Bahn nicht mehr, so benützt man den Wanderweg auf die Grosse Scheidegg, der in Willigen von der Hauptstraße abzweigt; er führt östlich des Reichenbachs via Schwendi nach Zwirgi hinauf, wobei auf der Höhe des Wasserfalls ein kurzer Stichpfad zu der mit einem weißen Stern markierten Stelle (880 m) am Abgrund führt, wo Holmes mit seinem Gegenspieler Professor Moriarty kämpfte. Von der Bergstation (843 m) wandern wir durch den Kessel hinauf, in den der oberste Reichenbachfall 75 m hinunterstürzt (weiter unten rauschen noch zwei kleinere Fälle). Oben wird der Reichenbach überschritten, und man wandert nach Zwirgi (971 m). Unterhalb des Gasthauses beginnt der Wanderweg zum Weiler Geissholz. Nordwärts zur viel befahrenen Straße über den Kirchet-Pass; man erreicht sie bei Lammiboden (694 m). Nordwestwärts wandern wir durch Wald hinab zur Aare, die man bei Sandey erreicht. Nach rechts wandern wir zum Westeingang der Aareschlucht und durch die Schlucht. Vom Osteingang kurz steil hinab zum Aareufer und flussaufwärts nach Innertkirchen. Oder über einen Steg zu der im Fels verborgenen Bahnhaltestelle Aareschlucht Ost.
Tourenüberblick
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Berner Oberland Ost” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für die Berner Alpen kaufen
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte im Berner Oberland