Die kurze Gipfeltour zum langen Abschied vom Berner Oberland
Aus dem Rother Wanderführer “Berner Oberland Ost” von Daniel Anker, © Bergverlag Rother
Kuhglockengebimmel, Eisgebirge, Bergbahnen: Noch einmal zeigt sich das Berner Oberland in der Schweiz von seiner lebendigen, ästhetischen, touristischen Seite. Noch einmal erleben wir das, was diesen Teil der Alpen für die ersten Touristen im 18. Jahrhundert so unwiderstehlich machte: eine idyllische, beruhigende Sennenszenerie in der Nähe, dahinter die wilden, vergletscherten, unverwechselbaren Berge – und dies alles bequem erreichbar im Berner Oberland.
Talort:
Meiringen (595 m) an der Bahnlinie Interlaken-Brünig-Sarnen-Luzern. Oder Hasliberg-Wasserwendi (1160 m); Postauto vom Brünigpass.
Ausgangspunkt:
Käserstatt (1831 m). Bergstation der Gondelbahn von Hasliberg-Wasserwendi; Juni bis Oktober. Von Meiringen mit der Seilbahn nach Reuti und per Postauto nach Wasserwendi.
Endpunkt:
Melchsee-Frutt (1902 m); Seilbahn (Juni bis Oktober) auf die Stöckalp (1073 m) und mit dem Postauto durchs Melchtal nach Sarnen.
Höhenunterschied/Gehzeit:
Aufstieg 650 m, Abstieg 590 m / 3h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Eine ordentliche Portion Trittsicherheit und Schwindelfreiheit mitnehmen; Proviant und Kondition braucht’s nicht allzu viel. T3.
Beste Jahreszeit:
Juni bis Oktober.
Einkehrmöglichkeiten:
Käserstatt, In Meiringen, Hasliberg. Melchsee-Frutt..
Varianten:
Vom Nordostufer des Melchsees (1891 m) auf das Balmeregghorn (2255 m). Atemberaubender Höhenweg nach Planplatten / Alpen Tower (2233 m). Von dort drei Möglichkeiten: mit den Gondelbahnen über die Mägisalp nach Reuti; zu Fuß nach Käserstatt; Abstieg durch die Gummen nach Bidmi und weiter nach Reuti oder Wasserwendi. Gehzeit je nach Benützung der Bergbahnen 1 bis 4 Stunden.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von Käserstatt wandern wir nordostwärts auf dem Wiesenpfad nach Hohsträss hinauf. Von der Bergstation des Sesselliftes folgt der gute Bergweg zuerst einem Grat, quert dann eine grasige Mulde zum Übergang Wit Ris und zieht sich entlang dem gezackten Südgrat elegant auf den Hochstollen, wo sich Gipfelkreuz und Gipfelbuch befinden. Weiter führt die Wanderung auf dem Pfad entlang dem schmalen Nordgrat nach Abgschütz hinab, nach rechts in die Tschugglen-Mulde und am Blausee vorbei zum Melchsee (1891 m) mit Tourismussiedlung und zur Bergstation der Luftseilbahn.
Tourenüberblick:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Berner Oberland Ost” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Passende Karten & Wanderführer für die Berner Alpen kaufen:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte in den Berner Alpen: