Aus dem Rother Wanderführer “Oberengadin” von Rudolf Weiss / Siegrun Weiss, © Bergverlag Rother
Wandertour
Lej da Vadret (2160m)
Durch das Rosegtal zum Gletschersee
Die Fahrstraße durch das Rosegtal ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Einhaltung der Sperre wird streng überwacht, und es werden keine Ausnahmen geduldet (nicht einmal für das Militär!). Man muss daher auf diesem Fahrsträßchen mit keiner Belästigung rechnen (außer man hat eine empfindliche Nase – die Pferdegespanne sieht man nicht nur, man riecht sie auch!). Zudem benützt man für den weitaus größten Teil des Aufstiegs bis zum Hotel Roseg einen Wanderweg, der noch dazu am anderen Ufer des Rosegbaches (Ova da Roseg) verläuft. Die Wanderung ist zudem »anpassungsfähig« und deshalb für Kinder unterschiedlichen Alters geeignet. Mit Winzlingen fährt man z. B. mit dem Pferdegespann taleinwärts und wandert nach Pontresina zurück, mit älteren Kindern schafft man bereits den Weg bis zum Lej da Vadret, dem »Gletschersee«. Wirklich anstrengend wird es nur, wenn wir zur Chamanna da Tschierva (Tschierv = Hirsch) aufsteigen oder gar zur Chamanna Coaz (benannt nach dem Erstbesteiger des Piz Bernina, dem ersten Eidgenössischen Oberforstinspektor, einem exzellenten Bergsteiger aus Schanf). Diese beiden Hütten bringen uns in die unmittelbare Nähe wild zerrissener Gletscher und berühmter Gipfel. Die Chamanna da Tschierva ist Ausgangspunkt für Touren über den berühmten Biancograt und für die Überschreitung zum Piz Bernina, die Chamanna Coaz dagegen dient als Hauptstützpunkt für die Besteigung des formschönen Piz Roseg.
Talort:
Pontresina (1805 m). Haltestelle der Rhätischen Bahn. Bushaltestelle (»Engadinbus«).
Ausgangspunkt:
Bahnhof Pontresina (1774 m). Gebührenpflichtige Parkplätze zwischen der »Hohen Brücke« (Punt Ota) und dem Bahnhof. Fahrplanmäßig verkehren Pferdegespanne (Standplätze unmittelbar nach Abzweig des Sträßchens ins Rosegtal) bis zum Hotel Roseg.
Höhenunterschied/Gehzeit:
400 m / 5h 50min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Bis zum Hotel Roseg bequemer Weg, dann etwas rauer, aber unschwieriger Steig bis zum Lej da Vadret. Durch den geringen Höhenunterschied lange, aber wenig anstrengende Wanderung.
Einkehrmöglichkeiten:
Hotel Roseg
Variante:
Chamanna da Tschierva (2583 m). Mittelschwere Tour über die scharf ausgeprägte Moräne, großartiger Blick zum Biancograt und zum Piz Bernina. Abzweigung beim Hotel Roseg. Von hier 1.45 Std. – Ebenfalls mittelschwer: Chamanna Coaz (2610 m). Am Lej da Vadret entlang, nach rechts und steil über die Ostflanke hinauf, dann längere Querung zur Hütte. 1.30 Std. vom Lej da Vadret.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Kurz nach der Station Pontresina zweigen wir nach rechts ab. Zunächst auf dem Fahrweg, dann links über eine Brücke zum Fußweg. Wir wandern durch schöne Zirben- und Lärchenbestände, stoßen zuletzt wieder auf auf das Sträßchen und erreichen kurz darauf das Hotel Roseg (1999 m). Weiter am rechten Rand des breiten Talboden, zuerst kaum, dann etwas stärker ansteigend zum Lej da Vadret.
Der Abstieg folgt dem Anstiegsweg. Steigt man zur Abwechslung auf dem Fahrsträßchen ab, kommt man an der Acla Colani (1847 m) vorbei, der Jagdhütte des Gian Marchet Colani, den Jakob Christoph Heer in den Mittelpunkt seines bekanntesten Romans »Der König der Bernina« gestellt hat.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Schweiz-Graubuenden-Berninagruppe – Lej da Vadret.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Swisstopo (Blatt 269) – Passo del Bernina (Maßstab: 1:50.000)
– Swisstopo (Blatt 2521) – St. Moritz, Bernina (Maßstab: 1:25.000)
– Swisstopo (Blatt 1277) – Piz Bernina (Maßstab: 1:25.000)
– Kompasskarte (Blatt 93) – Bernina (Maßstab: 1:50.000)
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Oberengadin” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother