Aus dem Rother Wanderführer “Oberengadin” von Rudolf Weiss / Siegrun Weiss, © Bergverlag Rother
Wandertour
Piz Languard (3262 m)
Gipfel, Gipfel, Gipfel!
Rundum hat der Piz Languard keine ernsthafte Konkurrenz. Er ist ein hoher Dreitausender und überragt seine Nachbarschaft deutlich. Dadurch ist er einer der großartigsten und meistbesuchten Aussichtspunkte im Oberengadin – mit einer umfassenden Gipfelschau, die ihresgleichen sucht! Der Aufstieg zu diesem formschönen Gipfel, der von vielen benachbarten gut gesehen werden kann, ist nicht übermäßig lang, im letzten Teil aber anspruchsvoll.
Talort:
Pontresina (1805 m). Haltestelle der Rhätischen Bahn. Bushaltestelle.
Ausgangspunkt:
Bergstation des Sessellifts Alp Languard (2326 m). An der Talstation (1840 m) eingeschränkte Parkmöglichkeit (gebührenpflichtig). Von der Bushaltestelle im Ortszentrum 10 Min.
Höhenunterschied/Gehzeit:
950 m im Aufstieg, im Abstieg 1450 m / 6h 5min.
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Bis zur Chamanna Georgy unschwieriger Bergweg. Der Gipfelaufbau ist etwas schwieriger, Sicherungen an ausgesetzten Stellen, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich.
Einkehrmöglichkeiten:
Berghaus Piz Languard (Chamanna Georgy) unterhalb des Gipfels (3175 m). Nächtigung möglich
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von der Bergstation zur Wegverzweigung, dann quert man auf bequemem Weg mit Höhengewinn die ziemlich steile Südwestflanke, die zum Languardtal (Val Languard) hinunterzieht. Nach der Steilstufe erreicht man den weiten Eselsboden/Plaun da l’Esen (2730 m). Nun wird es erneut steil. Der Weg führt durch kleinere Felsabbrüche zur ungemein aussichtsreich gelegenen Chamanna Georgy (3175 m). Es lohnt, am Nachmittag hier heraufzuwandern und zu nächtigen (20 Schlafplätze), um den Sonnenuntergang und am nächsten Morgen den Sonnenaufgang zu erleben. Von der Hütte führt der Steig zunächst links steil durch die Felsen (Sicherungen), dann über Blöcke zum Gipfel.
Der Abstieg folgt dem Anstiegsweg. Er erfordert im ersten Teil (bis zur Chamanna Georgy) Vorsicht. Dann geht es auf zunehmend bequemem Weg zurück zur Plaun da l’Esen und weiter zur Bergstation des Sessellifts. Mit dem Sessellift zur Talstation oder zu Fuß über die Alp Languard nach Pontresina. Lohnend ist ein Besuch der Kirche Santa Maria und ihres stimmungsvollen Friedhofs nahe der Talstation.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Schweiz-Graubuenden-Livigno-Alpen – Piz Languard.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Kompasskarte (Blatt 99) – Oberengadin (Maßstab: 1:40.000)
– Kompasskarte (Blatt 96) – Bormio, Livigno, Alta Valtellina (Maßstab: 1:50.000)
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Oberengadin” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother