Aus dem Rother Wanderführer “Glarnerland” von Ulrich Tubbesing, © Bergverlag Rother
Im Banne der Kalkzinnen
Unter den Gipfeln südlich des Walensees wirkt der alles überragende Mürtschenstock mit seinen Rippen und Rinnen wie ein selbstständiger Gebirgszug. Während die verschiedenen Anstiegsrouten Kletterern vorbehalten bleiben, bietet sich für Wanderer eine Umrundung dieses Felskolosses an. Drei Übergänge und zwei Bergseen sorgen unterwegs für Szenenwechsel.
Talort:
Filzbach.
Ausgangspunkt:
Talstation des Sessellifts Habergschwänd (706 m).
Höhenunterschied/Gehzeit:
990 m / 6h 30min
Markierungen:
Gelbe Wegtafeln, rotweiß.
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Ausdauer.
Einkehrmöglichkeiten:
Hüttenberge, 100 m links vom Weg, Talsee, Habergschwänd.
Tipp:
Von Habergschwänd per Trottinet oder Sommerrodelbahn zu Tal.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Ausgangspunkt ist Bergstation des Sesselliftes Filzbach-Habergschwänd oberhalb von Filzbach. Dem Wegweiser “Talsee” folgend, erreicht man auf breitem Alpweg in leichtem Gefälle die Talalp, nimmt dort den Pfad Richtung Hüttenberge, überquert im dichten Nadelwald den Ruestel (1111 m) und hält abwärts zur nächsten Verzweigung P. 980. Hier lichtet sich der Wald und gibt den Blick frei zum Walensee mit der Churfirstenkette. Rechts bringt ein längerer Anstieg am Gasthaus Hüttenberge vorbei zum Tritt und zur Alt Stafel. Oberhalb einer bewaldeten Steilstufe breiten sich die idyllischen Meerenboden aus, beherrscht von den Kalkmauern des Mürtschen. Nächstes Ziel ist der Wiesensattel Robmen (1750 m). Anschließend quert der Pfad die steilen Geröllfelder unterm Ruchen zur sumpfigen Hochebene der Mürtschenalp (kann auch rechts umgangen werden). Spärliche Pfadspuren gewinnen jetzt rechts empor die breite Mürtschenfurggel (1840 m), den Scheitelpunkt der Tour.
Wie durch einen Irrgarten aus Felsblöcken windet sich der Weg unter der schuttumlagerten Westflanke des Mürtschen hinab zur Alp Hummel, bleibt oberhalb des grün schimmernden Spaneggsees und steigt vom nächsten Querriegel in zahlreichen Kehren im dichten Hangwald hinab ins Hinter Tal. Gemütlich bummelt es sich weiter zum romantisch gelegenen Talsee. Wenig oberhalb der gemütlichen Alpwirtschaft, beim Schweidweg, schließt sich der Kreis. Der Wandertag klingt aus im moderaten Gegenanstieg zurück zum Sessellift Filzbach-Habergschwänd.
Tourenüberblick:
[osm_map_v3 map_center=”47.0804,9.1393″ zoom=”12″ width=”100%” height=”450″ file_list=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/2018/06/Tourentipp-Schweiz-Ostschweiz-Glarner-Alpen-Muertschenstock.gpx” file_color_list=”#800000″ control=”scaleline” map_border=”thin solid black” file_title=”Mürtschenstock”]
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Glarnerland” erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten & Wanderführer:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte: