Aus dem Rother Wanderführer “Oberwallis” von Michael Waeber / Hans Steinbichler, © Bergverlag Rother
Wandertour
Lötschentaler Höhenweg
Herrliche Höhenroute mit großen Bietschhorn-Blicken
Das Lötschental zählt zu den ruhigen und ursprünglich gebliebenen Seitentälern der Rhône mit schönen Dörfern und vielen gut erhaltenen Holzhäusern. Der Lötschentaler Höhenweg ist allerdings kein Geheimtipp, doch er hat seine Berühmtheit auch völlig zu recht! Die Ausblicke aus dem Bereich der Waldgrenze auf die Eisgipfel, insbesondere auf das Bietschhorn, sind einfach großartig, ganz besonders wenn diese sich dann im stillen Schwarzsee spiegeln! Unser Wandervorschlag endet an der Lauchernalp, wo man mit der Seilbahn nach Wiler hinabschweben kann. Das ist je nach Kondition natürlich sehr angenehm, leider ist damit aber auch eine – in unseren Augen übertriebene – Skierschließung des Bereiches darüber verbunden. Einen hochinteressanten Einblick in das Leben früherer Generationen in diesem damals sehr abgelegenen Tal gibt uns auch das Lötschentaler Museum in Kippel.
Talort:
Kippel (1376 m); Hauptort des Lötschentals. Sehr gute Postautoverbindung mit Gampel / Steg (Rhônetal) über Goppenstein (Bahnhof der Lötschberg-Linie).
Ausgangspunkt:
Gletscherstafel (Fafleralp,1763 m); kleine Ansiedlung im hintersten Lötschental, Endstation der Postautolinie im Sommer, großer Parkplatz.
Höhenunterschied/Gehzeit:
430 m im Aufstieg, 230 m Abstieg bis Lauchernalp, zusätzlich 570 m bis Wiler / 3h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Leichte Bergwanderung auf guten, markierten Wegen.
Einkehrmöglichkeiten:
Auf Tellistafel; mehrere Restaurants auf der Lauchernalp.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Von der Bushaltestelle am Parkplatz Gletscherstafel geht man nur wenige Meter nordwärts in Richtung »Inners Tal« und erreicht dann auf dem Fahrweg die Häuser von Fafleralp. Unterhalb des Waldrandes eben in das »Uisters Tal«; auf der anderen Seite wieder heraus und ansteigend, um den bewaldeten Rücken herum zum Schwarzsee, einem beliebten und sehr fotogenen Rastplatz. Kaum ansteigend führt der gute Weg weiter in das Tal »Im Tellin«; bei den Hütten des Tellistafel (1865 m) zweigt der Höhenweg von dem in Richtung Wyssried hinableitenden Fahrweg nach rechts durch den Wald zu den oberhalb liegenden Alpflächen ab. Über diese Aussichtsterrasse leicht ansteigend zu den Hütten von Weritzstafel. Auf dem Fahrweg nur bis über den Tännbach, kurz danach zweigt der Höhenweg wieder rechts ab, an Steinegga vorbei in den Einschnitt des Milibachs. Es lohnt als Abstecher noch auf Wegspuren kurz zum Aussichtspunkt Arbächnubel ( 2239 m) hinaufzusteigen! Auf dem Weg nach Arbegga absteigen und zuletzt auf dem Sträßchen zur Bergstation der Lauchernalp-Seilbahn. Mit der Seilbahn nach Wiler hinab (zu Fuß in 1¼ Std.).
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Schweiz-Wallis-Berner Alpen – Loetschentaler Hoehenweg.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Karten:
– Swisstopo (Blatt 1268) – Lötschental (Maßstab: 1:25.000)
– Swisstopo (Blatt 264T) – Jungfrau (Maßstab: 1:50.000)
– Kompasskarte (Blatt 122) – Aletsch – Goms – Lötschental (Maßstab: 1:40.000)
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Oberwallis” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother