Aus dem Rother Wanderführer “Rund um den Zürichsee” von Ulrich Tubbesing, © Bergverlag Rother
Wandertour
Über Schnebelhorn (1133m) und Hörnli (1292m)
Vom höchsten zum schönsten Gipfel im Kanton Zürich
Das an Aussichtspunkten wahrlich nicht arme Zürcher Oberland besitzt mit Hörnli (1.133 m) und Schnebelhorn (1.292 m) zwei der schönsten Logenplätze vor der Alpenkette. Beide lassen sich zu einer anregenden Rundtour kombinieren, mit allem, was die Natur ringsherum an Höhen und Tiefen, Bergrücken und Talsenken zu bieten hat.
Ausgangspunkt:
Bahnhof Steg, S 26, Parken am Bahnhof.
Höhenunterschied/Gehzeit:
900 m / 6h
Markierungen:
Gelbe Wegtafeln.
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Ausdauer.
Einkehrmöglichkeiten:
Tierhag, Hulftegg, Hörnli-Kulm.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Ausgangspunkt ist Steg im Tösstal. Vom Bahnhof leitet der stimmungsvolle Tössuferweg bis Orüti. Dort zweigt links ein Weg ab, der über dem stillen Brüttental allmählich an Höhe gewinnt und oberhalb der Ferienhäuser Füliweid die Einsattelung Bärloch erreicht. Bequem ist die nächste Etappe südlich um den Warten herum zur Stralegg und zum Gasthaus Tierhag. Über einen steilen Weidehang und die oberste Krete erklimmt man anschließend die kahle Kuppe des Schnebelhorns, mit 1.292 m höchster Punkt im Kanton Zürich. Das zweite Gipfelziel, das Hörnli, zeigt sich mit einprägsamer Silhouette genau im Norden, am Ende eines weich geformten Verbindungsgrates. Diesem folgt man mit einigem Auf und Ab zur Einsenkung des Hirzegg, umgeht dort entweder auf breitem Weg rechts oder auf schmalem Felssteig links den Roten und gelangt sicher zum Gasthaus am Hulftegg-Pass. Weiter zieht der Höhenweg am Regelsberg vorbei zur bewaldeten Nordflanke des Hörnli, passiert den Dreiländerstein (Zürich – Thurgau – St. Gallen) und steigt schließlich von Norden her über Treppenstufen zum rustikalen Hörnli-Gasthaus auf dem Gipfeldach (1.133 m). Seit 1930 befindet sich das Hörnli im Besitz des Kantons Zürich und ist seither vor jeder Übererschließung geschützt. Sein »Wahrzeichen« ist der 70 m hohe PTT-Sende- und Empfangsmast. Weit reicht der Rundblick, vom Hochvogel im bayerischen Allgäu bis zum 200 km entfernten Chasseron im Waadtländer Jura. Das 1895 von Albert Bosshard gezeichnete Hörnlipanorama nennt die Namen der zahllosen Gipfel, Anhöhen und Siedlungen.
Der kürzeste Abstieg nach Steg verläuft in der sonnigen Südflanke des Hörnli, über Tanzplatz, Breitenweg und Leiacher, wo das Geburtshaus des Volksdichters Jakob Senn steht. Wenig später trifft die Route wieder beim Bahnhof Steg ein.
Tourenüberblick:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen in Steg und Umgebung:
–
Karten:
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Rund um den Zürichsee” vom Bergverlag Rother.
Bei Amazon.de…
_______________________________________________
“Rund um den Zürichsee”
50 Touren, 144 Seiten, 83 farbige Abbildungen,
50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 1:75.000 und 1:100.000
50 Höhenprofile, GPS-Daten zum Download,
eine Übersichtskarte
Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert
ISBN: 978-3-7633-4057-6
_______________________________________________
Weitere Infos finden Sie hier:
Quelle: Bergverlag Rother