Aus dem Rother Wanderführer “Costa Blanca” von Gill Round, © Bergverlag Rother
Wandertour
Penya El Castellet (1045 m)
Zu einer beeindruckend gelegenen Burg auf der Sierra de Serrella
Auch bei dieser Tour ist bereits die Anfahrt vom Guadalest-Stausee bis zum Collado del Castellet ein Erlebnis! Die Wanderung beginnt auf einem bequemen Forstweg am Nordhang der Sierra de Serrella mit Tiefblicken auf Castell de Castells. Sie kehrt auf dem aussichtsreichen Bergrücken zurück und passiert dabei die Penya El Castellet. Der schwindelerregend steile Felsabsatz am östlichen Ende des Bergzugs wird von einer maurischen Burgruine aus dem 13. Jahrhundert gekrönt.
Talort:
Beniardà (465 m).
Ausgangspunkt:
Collado del Castellet (858 m). Auf der CV-70 zum Abzweig rechts nach Beniardà ; unten auf der schmalen Straße links ins Dorf, sofort rechts, dann steil links zum Fluss hinunter; dort über die Brücke, nach rechts (links nach Abdet) und ca. 2 km um den Stausee bis zur zweiten Abzweigung nach links mit dem PR-CV-18/ 19-Wegweiser (390 m). Ca. 3 km der meist asphaltierten bzw. betonierten Straße (drei unbefestigte Abschnitte) bis zum Collado hinauffahren. Man kann auch am Ende der Teerstraße an der Pumpstation parken, Gehzeit dann um gut 1 Std. länger.
Höhenunterschied/Gehzeit:
340 m / 2h 30min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Breite Fahrwege und Forststraßen, steiler Anstieg auf einem Pfad zur Burg, Gipfelanstieg teilweise ausgesetzt, an einigen Stellen leichte Kraxelei.
Einkehrmöglichkeiten:
Restaurant La Mezquita und Bar Ca’gloria in Beniardà .
Sehenswertes:
Das malerische Dorfzentrum von Guadalest.
Tipp:
1. Lohnend ist die Umrundung des Embalse de Guadalest (2½ Std.).
2. Zum Mittagessen nach Abdet wandern (an der Brücke nach links; 1 Std. einfach).
3. Verkauf von gutem Olivenöl in Benimantell.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom Collado del Castellet gehen wir ca. 200 m geradeaus (nach Norden) bis zu einer beschilderten Abzweigung und dort nach links. Die breite und eben verlaufende unbefestigte Straße schlängelt sich um die Nordseite des Bergzuges und bietet schöne Tiefblicke auf Castell de Castells. An einer Linkskurve nach knapp 1 km kommen wir am Abzweig rechts hinunter nach Castell de Castells vorbei. Nach insgesamt rund 45 Min. biegen wir an der Gabelung nach links oben ab. Die Forststraße windet sich steil bis zu einem Sattel auf der Kammhöhe empor, wo uns eine herrliche Aussicht über den Stausee von Guadalest bis zum Meer erwartet. Vor uns sehen wir bereits unser Ziel, die ehemalige Maurenburg, die auf den ersten Blick nicht danach aussieht, als gäbe es einen Weg hinauf auf den steilen Felsabsatz. (Rechts von uns markiert ein Steinmännchen den Beginn des Aufstiegs auf den Malla de Llop vom Sattel aus, knapp 400 Hm bis zum Gipfel, 1357 m.)
Recht steil und auf losen Steinen geht es nun bergab, dann beginnt ein kräftiger Anstieg bis zum Fuße der Penya El Castellet (Schild). Hier rechts und auf dem schmalen Pfad zur Burgruine (Vorsicht auf dem rutschigen Gras). Der Pfad schwenkt nach rechts, macht dann einen Knick nach links und hält auf den Felsensockel zu. Von hier auf dem teils ausgesetzten Pfad über glatte Felsen mit etwas Kraxelei in gut 5 Min. zur Burgruine. Am östlichen Ende der Burganlage kommt man durch einen Torbogen, wo ein fantastischer Ausblick auf fast die gesamte Sierra de Aitana auf uns wartet – und einer der schönsten Picknickplätze an der Costa Blanca!
Zurück am Wegschild wenden wir uns nach rechts und wandern in etwa 10 Min. auf der steilen Schotterstraße zu unserem Ausgangspunkt hinunter.
Tourenüberblick:
[map style=”width: 610px; height:610px; margin:0px 0px 0px 0px; border: 1px solid black;” gpx=”https://www.schoenebergtouren.de/wp-content/uploads/Tourentipp-Spanien-Costa Blanca – Penya El Castellet.gpx”]
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte:
Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen in Beniardà und Umgebung:
–
Karten:
– IGN Karte (821-4) – Castell de Castells – (Maßstab: 1:25.000)
– IGN Karte (822-3) – Parcent – (Maßstab: 1:25.000)
Weitere interessante Wandertouren finden Sie in dem Wanderführer “Costa Blanca” vom Bergverlag Rother.
Quelle: Bergverlag Rother