Aufstieg entlang von Wasserfällen zwischen Basaltsäulen
Aus dem Rother Wanderführer “Island” von Gabriele und Christian Handl, © Bergverlag Rother
Zu den beeindruckendsten Naturschönheiten in der Umgebung von Egilsstaðir zählt der Hengifoss, der mit 118 m Fallhöhe Islands dritthöchster Wasserfall ist.
Ausgangspunkt:
An der Straße Nr. 931, ca. 30 km von Egilsstaðir kommend, am NW Ufer des Lögurinn Sees ein Parkplatz mit WC-Hütte und Orientierungstafel.
Höhenunterschied/Gehzeit:
255 m / 1h 45min
Anforderungen/Wegbeschaffenheit:
Keine.
Einkehrmöglichkeiten:
Egilsstaðir, Hallormsstaður.
_______________________________________________
Wegverlauf:
Vom praktischen Parkplatz mit Informationstafeln steigt man über bequeme Stufen hinauf und folgt zunächst einem breiten Weg immer an der linken Bachseite (orografisch rechts). Nach einem Weidezaun wird der Pfad schmaler, am Wegesrand lässt sich auch gut der Vegetationstyp der Hangwiesen mit Glockenblume, Schneeenzian, Thymian, Mondraute und Stängellosem Leimkraut beobachten. Etwa nach der Hälfte des Aufstiegs kann man gut in die Schlucht einsehen und den von graubraunen und schwarzen Basaltsäulen gerahmten Litlanesfoss betrachten. Ursache der polygonalen Säulenform, die hier vom Wasser freigelegt worden ist, waren Kontraktionen und Schwundrisse während der Abkühlungsphase der Lava.
Nach gut 1 Stunde Aufstieg steht man dann vor dem Hengifoss, der vom Rand der Hochfläche über Felswände, die von leuchtend roten Sedimentschichten durchzogen sind, in den Kessel herabstürzt. Wer will, kann vom Ende des Pfades über Felsblöcke und mehrmals quer über den Bach bis an seinen Fuß vordringen.
Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg, wobei der Blick weit über den weitgestreckten Lögurinn-See schweift. Dieser 30 km lange See ist 112 m tief (d.h. der Grund liegt 92 m unter dem Meeresspiegel). Seine Beckenform stammt aus der letzten Eiszeit, als er von den Gletschern ausgefurcht und dann von der Jökulsá á Fljótsdal aufgefüllt worden ist. Übrigens soll in ihm auch ein Seeungeheuer (»Lagarfljótsormurinn«) hausen.
Tourenüberblick:
Die GPX-Daten wurden auf Grundlage der geprüften GPX-Daten
des Rother Wanderführer “Island“ erstellt.
Mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother.
Karten & Wanderführer für Island:
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte in Island: