Mallorca ist die größte Baleareninsel und äußerst beliebt bei deutschen Touristen. Ihr Ruf als Urlaubsinsel für Singles und Feierwütige wird der wunderschönen Insel jedoch nicht gerecht. Schließlich bietet Mallorca abseits des Massentourismus abwechslungsreiche Landschaften und wunderbare, naturbelassene Urlaubsparadiese.
Wer sich körperlich betätigen und gleichzeitig die Natur genießen möchte, sollte unbedingt eine Wanderung auf Mallorca planen. Wir bieten wertvolle Tipps rund um geeignete Unterkünfte und Wanderwege!
Inhaltsverzeichnis
Was ist die beste Jahreszeit für Wanderungen auf Mallorca?
Mallorca ist bei Wanderern aufgrund der milden klimatischen Bedingungen beliebt. Hier lohnen sich Wanderungen das gesamte Jahr über und können je nach Vorlieben geplant werden.
Im Frühjahr sehen die blühenden Mandelbäume besonders toll aus. Es herrscht zudem ein angenehmes und mildes Klima und Aktivurlauber kommen in dieser Jahreszeit auf ihre Kosten.
In den warmen, sonnigen Sommermonaten bieten sich Wald- und Küstenwanderungen an. Wanderer, insbesondere ungeübte Touristen, sollten sich zu diesem Zeitpunkt vor der Sonne schützen, um Kreislaufprobleme und Überanstrengungen zu vermeiden.
Der Herbst verspricht wieder mildere Temperaturen und so können die Wanderschuhe nach dem Spätsommer wieder zum Einsatz kommen. Im Frühling und Herbst können weitere und anspruchsvollere Routen bewältigt werden, allerdings regnet es im Herbst auch deutlich mehr als in den anderen Jahreszeiten.
Im Winter fallen die Temperaturen selten unter 10 Grad Celsius. Der Süden Mallorcas mit den wunderschönen Naturschutzgebieten lässt sich auch gut mit Kindern erkunden. Die längste Gebirgskette im Westen Mallorcas lädt zu anspruchsvollen Touren ein, während die Landschaften im Norden insbesondere im Januar und Februar überzeugen. Der Osten bietet sich zum Wandern durch Dünen oder hügelige Landschaften wie das bekannte Vogelschutzgebiet Nationalpark S’Albufera an.
Unterkünfte für Wanderer
Die Auswahl des passenden Hotels, der Ferienwohnung oder des Hostels ist aufgrund des großen Angebots zeitintensiv. Speziell Wanderer schätzen dabei ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und individuelle Reisen mit flexibler Planungsfreiheit.
Vergleichsportale wie holidu vergleichen über 12.000 Unterkünfte auf der Insel miteinander, sodass der Kunde sich schnell und einfach für eine Unterkunft entscheiden kann.
Wanderwege & Beschilderungen auf Mallorca
Wer auf Mallorca wandern geht, betritt oft private Gelände. Sofern dies nicht durch Beschilderungen verboten ist, wird sich niemand daran stören, dass Wanderer passieren.
Sind Betreten-Verboten-Schilder oder schwarz-weiße Schilder mit der Aufschrift “Vedat privat de caca” angebracht, sollte der Wunsch der Besitzer akzeptiert werden. Letztere zeigen sogar an, dass es sich um ein privates Jagdgebiet handelt.
Wandertipps für Mallorca
Unzählige Wanderwege führen Outdoor-Sportler auf Mallorca über naturbelassene Gebirgsketten, üppige Wälder und Küsten mit atemberaubenden Ausblicken auf das Mittelmeer. Küstenhochwege wie zur Klosterruine La Trapa oder der Anblick uralter Olivenbäume in Port de Sóller sind echte Erlebnisse. Wir stellen leichte, mittelschwere und schwere Touren vor!
Leichte Touren
Kiefernwälder, Felsformationen und eine wunderschöne Steilküste: Eine für Anfänger geeignete Wanderung zum Port des Canonge bei Banyalbufar umfasst eine elf Kilometer lange Wanderroute ohne Höhenunterschiede.
Die Wanderer starten in der S-Kurve in Banyalbufar und gelangen nach drei Stunden in den Fischerort Port des Canonge, wo in zwei Restaurants leckere, mediterrane Stärkungen serviert werden.
Leichte Touren wie diese kennzeichnen sich durch gut begehbare Wege und geringe Höhenunterschiede. Sie eignen sich insbesondere für unerfahrene, ungeübte Wanderer.
Mittelschwere Touren
Wer sich an Wasserfällen der Insel erfreuen möchte, sollte eine mittelschwere Tour vom Cúber Stausee über den Coll des Carcolés bis zu den Bini-Fincas in Erwägung ziehen. Mittelschwere Touren führen über anspruchsvolle Wege und überzeugen durch atemberaubende Landschaften wie Felsen, Hänge und Talmulden.
Schwere Touren
Wanderer, die eine schwere Tour auf Mallorca planen, sollten Klettererfahrung und eine gute körperliche Fitness mitbringen. Insbesondere die Serra Tramuntana hält unberechenbare Wetterschwankungen bereit und kann so selbst für geübte Wanderer zur Herausforderung werden.
Einer der höchsten Erhebungen in der Serra Tramuntana ist das Massiv des Tossals, das zum Klettern einlädt. Hier finden sich enge Schluchten, steile Pflasterwege und Taleinschnitte mit Geröll.
Schwere Wanderungen fordern Outdoor-Sportler, indem die Höhenunterschiede spürbar und die Wege schlecht passierbar sind.
Fazit
Wanderungen auf Mallorca sind zu jeder Jahreszeit umsetzbar. Die passende Unterkunft finden Wanderer schnell über Vergleichsplattformen. Die Wahl der Wandertour hängt von der körperlichen Fitness ab und kann individuell geplant werden.
_______________________________________________
Tourentipps, Unterkünfte und sonstige interessante Orte auf Mallorca
Reiseinfos für Mallorca
Anreise mit dem Flugzeug nach Mallorca:
Von Deutschland erreicht man nach etwa 2,5 Stunden Flugzeit den Flughafen Son Sant Joan (8 km von Palma entfernt). Anschließend nimmt man sich, je nach Vorlieb und Reiseplan, Busse oder Taxen nach Palma oder einen eigenen Mietwagen und gelangt zu seinem Reiseziel auf Mallorca.
Anreise mit der Fähre nach Mallorca:
Von Spaniens Festland (Barcelona) zu den zwei Fährhäfen Mallorcas (Palma oder Alcudia).
Anreise mit dem Auto nach Mallorca:
Von Deutschland über Frankreich nach Barcelona in Spanien und von hier mit der Fähre zu einem der zwei Fährhäfen Mallorcas (Palma oder Alcudia).
Beste Reisezeit für Mallorca:
Zum Wandern, Biken und für alle anderen Outdooraktivitäten bietet sich Mallorca das ganze Jahr an.
Reiseführer, Wanderführer & Wanderkarten für Mallorca kaufen
Quelle: Holidu.de