Deutscher Alpenverein –
Josef Klenner ist neuer Präsident des DAV…
Mit überwältigender Mehrheit ist Josef Klenner am Samstagvormittag des 30. Oktober zum Präsidenten des DAV gewählt worden. 92 Prozent der abgegebenen Stimmen fielen auf den 60-jährigen Diplom-Ingenieur aus Westfalen. Gegenkandidaten gab es nicht. Vizepräsidentin Tamara Schlemmer war zwar im Vorfeld als weitere Kandidatin vorgeschlagen worden, verzichtete jedoch auf eine Kandidatur. Josef Klenner ist Nachfolger von Ludwig Wucherpfennig, der dieses Amt interimsmäßig übernommen hatte, nachdem im Juli dieses Jahres Prof. Heinz Röhle als Präsident zurückgetreten war. Josef Klenner bekleidete das Präsidentenamt bereits von 1992 bis 2005. “Ich freue mich einmal mehr auf die Herausforderung, den Deutschen Alpenverein führen zu dürfen und damit die zukünftige Ausrichtung des Vereins mitgestalten zu können.”
Der neue Vizepräsident, das neue Präsidium
Unmittelbar nach der Wahl zum Präsidenten wurde Franz-Josef van de Loo zu einem der vier Vizepräsidenten gewählt. Zuvor war Ulrich Kühnl von seinem Amt zurückgetreten. Das neue Präsidium sieht damit wie folgt aus: DAV-Präsident ist Josef Klenner, die vier Vizepräsidenten sind Tamara Schlemmer, Michael Knoll, Franz-Josef van de Loo und Ludwig Wucherpfennig.
_______________________________________________
Kurzlebenslauf Josef Klenner
Geburtsdatum:
– 4. Dezember 1949
Geburtsort:
– Wadersloh (Westfalen)
Familienstand:
– Kinder Verheiratet, eine Tochter
Beruf:
– Diplom-Ingenieur für Verfahrenstechnik
Ehrenamtliche Funktionen beim DAV
1974:
– Eintritt als Mitglied der Sektion Beckum
1980 – 1992:
– Sektionsvorsitzender der Sektion Beckum
1984 – 1992:
– Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen des DAV
1991 – 1992:
– Mitglied des Hauptausschusses des DAV
1992 – 2005:
– Präsident des DAV
Bergsportliche Aktivitäten
“¢ Bergsteigen seit 1968
“¢ Klettern und kombinierte Touren in mittleren Schwierigkeitsgraden
“¢ Skitourengehen
Meilensteine während der ersten Amtszeit von Josef Klenner als Präsident des DAV
“¢ Einführung und Umsetzung der Kletterkonzeptionen in den deutschen Mittelgebirgen; dadurch wurden die dortigen Klettermöglichkeiten nachhaltig gesichert
“¢ Gründung des Kuratoriums Sport und Natur (1992); dem voraus ging viel Engagement zur Entschärfung des Konfliktes zwischen Naturschutz und Naturnutz
“¢ Beitritt zum Deutschen Sportbund und die Etablierung des Spitzensports im DAV (1995)
“¢ Anerkennung des Alpenvereins als Naturschutzverband nach Bundesnaturschutzgesetz (2005)
“¢ Realisierung der umweltgerechten Ver- und Entsorgung auf den Alpenvereinshütten; auf diesem Gebiet gewann der DAV die unbestrittene Kompetenzführerschaft
“¢ Einbindung und Förderung der neu- und wiedergegründeten Sektionen aus den neuen Bundesländern
“¢ Entwicklung des DAV-Leitbildes, in dem die Grundsätze der Arbeit des DAV festgelegt sind (1999 – 2002)
“¢ Strukturwandel in den ehrenamtlichen Gremien (2003); durch die Einführung z. B. von Präsidium und Verbandsrat wurde die Effektivität in der Führung des DAV maßgeblich gesteigert
_______________________________________________
Kurzlebenslauf Franz-Josef Van de Loo
Geburtsdatum:
– 3. Oktober 1948
Geburtsort:
– Duisburg
Familienstand:
– verheiratet seit 1970, 2 Töchter, 3 Enkelkinder
Beruf:
– Diplom-Finanzwirt, Steuerberater, vereidigter Buchprüfer
Ehrenamtliche Funktionen beim DAV
1977:
– Eintritt als Mitglied in der Sektion Duisburg
ab 80er:
– div. ehrenamtl. Tätigkeiten in der Sektion Duisburg
2000 – 2007:
– Vorsitzender der Sektion Duisburg
2007 – 2009:
– Mitglied im Verbandsrat
Bergsportliche Aktivitäten
“¢ Klettern in den Mittelgebirge und in den Alpen (bis Schwierigkeitsgrad V)
“¢ Mountainbiken
Schwerpunkt des Engagements beim DAV
Sein Beruf legt nahe, dass sich Franz-Josef van de Loo beim DAV um steuerliche Belange kümmert – zunächst in “seiner” Sektion, ab 2004 aber auch auf Hauptvereins-Ebene. Herr van de Loo zeichnet für steuerrechtliche Ausführungen im DAV-Handbuch verantwortlich. Zu diesem Thema hat er bereits zwei Seminarreihen mit Tagesseminaren für DAV-Sektionen durchgeführt.
_______________________________________________
Weitere Infos finden Sie hier:
Quelle: Deutscher Alpenverein